Immer aktuell informiert
Neuigkeiten & Publikationen
Kurz-Umfrage zu kommunalen digitalen Anwendungen in der Corona-Krise für BW
die Geschäftsstelle der Digitalakademie@bw will mit Ihrer Unterstützung eine möglichst aktuelle Übersicht erfassen, wie und wo sich digitale Werkzeuge, Prozesse und Anwendungen in den Kommunalverwaltungen während der letzten Wochen (seit dem Corona-Lockdown vom 13. März 2020) bewährt haben.
Virtueller Tisch zu »Kommunales Parkraummanagement: Jetzt erst recht!«
Die Veränderungen durch Corona sind nicht nur im Arbeitsalltag spürbar, auch im kommunalen Parkraummanagement tun sich neue Phänomene auf. Während der Parkdruck in innerstädtischen Bereichen und in Büro-Quartieren während der letzten Wochen deutlich nachgelassen hat, nahm er vielerorts in Wohnvierteln stark zu.
Aus aktuellem Anlass: Absage der KIC@BW Meisterklasse im Sommersemester 2020!
Da für die Meisterklasse ein persönlicher Austausch grundlegend ist und sie von diesem und durch diesen auch lebt, ist es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIC@BW aufgrund der derzeitigen Lage und der unsicheren kommenden Zeit leider nicht möglich, das Format in seiner ursprünglichen Form stattfinden zu lassen.
Digital hilft? Ja! – Kommunale Beispiele positiver Digitalisierung in BW zu Zeiten von Corona
Wer hätte gedacht, dass sich das 2019 gewählte Leitthema »Digital hilft…« der landesweiten Informationskampagne zu digital@bw so schnell im neuen Jahr unter Beweis stellen muss?
Manifest für mehr Offenheit und Innovationsfähigkeit des KIC@bw veröffentlicht f
Die Bewältigung aktueller Herausforderungen – vom Klimawandel bis hin zur Mobilitätswende – erfordert eine innovative Verwaltung. Doch wie kann es der öffentlichen Verwaltung gelingen, den Kulturwandel hin zu mehr Offenheit und Innovationsfähigkeit zu vollziehen?
Mit Austausch zum Erfolg. Digitalisierungsstrategien ko-kreativ gestalten.
Ein digitaler Vernetzungskreis zwischen Landkreisen, Kommunen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren ist schon lange Realität in Baden-Württemberg. Dennoch fehlt es am Einsatz von ko-kreativen Methoden als Erfolgsgarant.
Die KIC@BW Meisterklasse startet auch dieses Sommersemester wieder durch. Sei mit dabei!
Auch der dritte Jahrgang unserer Meisterklasse bringt ein spannendes Semester hinter sich und so kann der vierte Jahrgang Ende April in eine neue Runde starten.
Morgenstadt Werkstatt 2020 – Das Innovationsfestival für digitale Zukunftskommunen
Wie kann die Digitalisierung gestaltet werden, um das Leben und Arbeiten der Menschen zu verbessern?
Frisch verfügbar: Manifest für mehr Offenheit und Innovationsfähigkeit
Wie kann der öffentlichen Verwaltung ein Kulturwandel gelingen, hin zu mehr Mut zu Neuem, für mehr kreative Lösungen und unkonventionelle Herangehensweisen? Ohne dabei die bürokratischen Strukturen grundlegend in Frage zu stellen, die nötig sind, um Verlässlichkeit, Transparenz und Rechtssicherheit im staatlichen Tun zu garantieren. Wie kann die öffentliche Verwaltung eine Beidhändigkeit (neu-deutsch: Ambidextrie) entwickeln, die beides unterstützt?
Studie erschienen: Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Was ist Künstliche Intelligenz und wie wird sie in den kommenden Jahren die Organisation und Arbeitsweisen der öffentlichen Verwaltung verändern? Das Fraunhofer IAO sowie die Zeppelin Universität haben im Auftrag der Digitalakademie@bw diese Fragestellung untersucht.
#Digitale Zukunftskommune@bw – Digitalisierungsstrategie nach Rezept
Jeder hatte schon einmal ein Kochbuch in der Hand und weiß, wie es zu benutzen ist. Kinderleicht – warum also übertragen wir diese Logik nicht auch auf den Strategieentwicklungsprozess dachten wir uns als am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Rahmen der Begleitforschung Digitale Zukunftskommune@bw.
Innovation und Digitalisierung in öffentlichen Verwaltungen: Innovationsfrühstück in Tübingen
Kaffee, Brezeln und eine anregende Diskussion, wie die öffentliche Verwaltung durch eine hohe Ziel- und Nutzer-Orientierung innovativer werden kann.