Immer aktuell informiert
Neuigkeiten & Publikationen
Innovationsnetzwerk #OpenKI – Auftakt bei EUTOPIA.works
Wie müssen wir Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung offen und gemeinsam entwickeln, damit sie nach unseren europäischen Werten in einer gedeihlichen Zukunft für Gesellschaft und Wirtschaft dient?
Auftakt-Workshop des Gutachtens „KI@Verwaltung“ mit Zeppelin-Universität
Die künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur das Thema des Wissenschaftsjahres 2019, sondern treibt auch kommunale Akteure auf Landesebene um.
2. Gesamtprojekttreffen Digitalakademie@bw: Bereits über 30% aller Kommunen & Landkreise erreicht
Im Mai fand das zweite Gesamtprojekttreffen der Digitalakademie@bw mit Vertretern fast aller Partner, des Ministeriums sowie des Expertenkreises statt. Ziel war das gemeinsame Reflektieren der aktuellen Entwicklungen und Bilanz sowie das Vorausdenken neuer Bedarfe in den Schwerpunktthemen Transfer, Vernetzung und Verstetigung.
1. Kommunaler Innovationstag: Innovationen gemeinsam gestalten
Mit den Kommunalen Innovationstagen der Digitalakademie@bw in Karlsruhe schafft die Landesregierung ein neues Format zur Vernetzung von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Innovationskultur(en) in der öffentlichen Verwaltung – Auftakt
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist nicht nur eine Frage der richtigen Infrastruktur und Ausstattung. Um die Entwicklung einer solchen Organisationskultur zu unterstützen, hat das KIC@bw das Netzwerk „Innovationskultur(en) in der öffentlichen Verwaltung“ ins Leben gerufen.
DIGITAL.LABOR in Tuttlingen mit digitalen Prototypen zu urbanen Themen
DIGITALE PROTOTYPEN FÜR VERKEHRSSICHERHEIT AN SCHULEN | WOHNEN UND LEBEN IN DER INNENSTADT
Projekt Digitale Grenzregion – Intelligente Vernetzung am Oberrhein startet
Rund 30 TeilnehmerInnen aus Ministerien, Institutionen, Initiativen und wissenschaftlichen Einrichtung der Regionen auf der deutschen und französischen Seite des Oberrheins konnte Sebastian Haag (Metropolregion Rhein Neckar) zum Auftaktworkshop des Projekts »Digitale Grenzregion« im Europazentrum Kehl begrüßen.
Landesregierung investiert rund 20 Millionen Euro in Digitalisierung von Kommunen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Digitalisierungsminister Thomas Strobl: »Machen Verwaltung mit Digitalakademie@bw fit für die Digitalisierung« Unter dieser Überschrift informiert die Landesregierung über die Digitalakademie@bw und ihre ersten Erfolge.
Unter die Lupe genommen – Wie innovativ sind die Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg?
Um neue Lösungen für Mobilitätsfragen zu finden, mit dem Fachkräftemangel konstruktiv umzugehen und historisch gewachsene Prozesse sowie Services zu digitalisieren, braucht es nicht nur technische Raffinessen, sondern auch innovative Verwaltungen, die Mut zu neuen Denk- und Herangehensweisen haben.
Digitalakademie@bw meets Uni Freiburg – Digitalisierung und nachhaltige Regionalentwicklung
Studierende der Uni Freiburg befassten sich im Rahmen der Seminarreihe »Nachhaltige Entwicklung der Nationalparkregion 4.0« unter der Leitung von Frau Prof. Barbara Koch mit Projektideen, die das Thema Digitalisierung in Verbindung mit nachhaltiger Regionalentwicklung aufgreifen.
Innovative Methoden für Verwaltungen – Scrum im agilen Projektmanagement
Aus der IT-Welt in die öffentliche Verwaltung – die Projektmanagement-Methode Scrum und deren Grundprinzipien stellten am 18. Januar 2019 die stellvertretende Referatsleiterin im Bundeskanzleramt Peggy Liebscher gemeinsam mit Dr. Christian Hartmann bei einem Workshop der Digitalakademie@bw in der Führungsakademie vor.
Masterarbeit mit Zukunftsaussicht – Neue Meister*innen gesucht
Pionierwissenschaft im Kontext von Digitalisierung und Innovation im öffentlichen Sektor.