Kommende Veranstaltungen
der Digitalakademie@bw.
Qualifizierung Kommunale Digitallotsen OZG-Umsetzung kompakt
Eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der OZG-Umsetzung und der E-Government-Infrastruktur service-bw und Grundlagen der Nutzung.
Grundlagen der Informationsfreiheit
In dieser Schulungseinheit werden alle relevanten Themen der Informationsfreiheit vermittelt.
24. Start-Smart-Themenwerkstatt:
Resiliente Städte und Regionen gegenüber Starkregen und Hochwasserereignissen
Durch vermehrte Starkregen- und Hochwasserereignisse stehen viele Kommunen vor der Herausforderung, geeignete Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung zu treffen.
Initiierung und Erstellung einer kommunalen Digitalstrategie
Seminarziel ist es, das praktische Rüstzeug zu vermitteln, so dass Sie eigenständig in Ihrer Kommune eine Digitalstrategie initiieren und realisieren können.
Qualifizierung Digitallotse
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick in die aktuellen gesetzgeberischen und technologischen Trends und Entwicklungen der Verwaltungsdigitalisierung.
Die Eingabe im KI-System
– Effektives Prompting verstehen und nutzen
Prompting – wie erkläre ich dem KI-System effektiv, was es für mich tun soll. Darum geht es in diesem Seminar.
Lernangebot – KI in öffentlichen Verwaltungen
Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung.
Lernangebot – EU AI Act Essentials
Dieser Kurs vermittelt durch interaktive Lerninhalte wie Videos, Quizfragen und praxisnahe Szenarien einen ersten Überblick von AI-Act-konformen KI-Anwendungen.
Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Stadtentwicklung
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasend schnell und findet auch in den Kommunen zunehmend Anwendung.
KI-Challenge Region Stuttgart – Auftaktveranstaltung
Die öffentliche Auftaktveranstaltung bietet wertvolle Einblicke in das Thema Green AI und in das Vorhaben der KI-Challenge in der Region Stuttgart.
KI-Challenge Region Stuttgart – Workshop
Wie der Einstieg in erfolgreiche KI-Projekte für Green AI gelingt, wollen wir im Workshop der KI-Challenge der Region Stuttgart klären.
Die elektronische Rechnung
Bei öffentlichen Aufträgen sind öffentliche Auftraggeber und Vergabestellen zur Annahme und Verarbeitung elektronischer Rechnungen verpflichtet.
KI und ChatGPT als Unterstützung für die Verwaltung
Dieses Seminar bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Nutzung von KI und maschinellem Lernen, stellt Herausforderungen und Risiken dar.
Kommunal Campus:
Digital Leadership
Neue Medien professionell und zeitgemäß in der Verwaltung nutzen. Lernen Sie, wie sich Ihr Alltag in der Verwaltung durch neue Medien verändert.
Regionalkonferenz in Konstanz
Alle Kommunen aus Baden-Württemberg und der Region sind herzlich zur Regionalkonferenz Smart Cities am 24. September 2025 nach Konstanz eingeladen.
Digitalisierungskoordinator mit VWA-Zertifikat
Digitalisierung wird die Arbeitsweise in der Verwaltung grundlegend verändern und die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung erheblich verbessern.
Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz
In diesem Seminar wird die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz genauer betrachtet.
Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung
Hier geht es u.a. um die Inhalte eines IT-Sicherheitskonzeptes, unterschiedliche Bedrohungsarten, Ablauf eines Cyberangriffs und das Notfallmanagement.
Qualifizierung Kommunale Digitallotsen
Möchten Sie Kommunaler Digitallotse werden? Dann melden Sie sich jetzt zur „Qualifizierung Kommunale Digitallotsen“ an!
Die Eingabe im KI-System
– Effektives Prompting verstehen und nutzen
Prompting – wie erkläre ich dem KI-System effektiv, was es für mich tun soll. Darum geht es in diesem Seminar.
Vergangene Veranstaltungen
der Digitalakademie@bw.
Datenschutzgrundlagen für öffentliche Stellen
Bei dieser Veranstaltung wird ein Grundverständnis für Datenschutz vermittelt. Sie richtet sich besonders an Beschäftigte im öffentlichen Dienst und Kommunen.
Start Smart: Peer-Learning mit Smart City Freiburg
Das Projektteam von Freiburg stellt die Erfahrungen und Learnings mit dem Aufbau der integrierten Data Governance auf Basis der Daten-Exzellenz-Strategie vor.
GovTech Case – GenAI in der Sachbearbeitung
Der sichere und gezielte Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) kann maßgeblich zur Entlastung bei der Sachbearbeitung beitragen.
GovTech Campus – Virtuelle Lernreihe GenAI101
Als zukunftsweisende Technologie kann GenAI dazu beitragen, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und die Servicequalität nachhaltig zu verbessern.