Immer aktuell informiert
Neuigkeiten & Publikationen
Startschuss: Innovationsnetzwerk „Nachtkultur“
In den letzten Jahren und vermehrt durch die Corona-Pandemie wurde klar, wie wertvoll die Nachtkultur in all ihren Farben und auf all ihren Ebenen für Städte und Kommunen ist.
KommHUB – Challenge #2
Durch das vom Land Baden-Württemberg initiierte Förderprojekt bekommen wir als KommHUB die Chance, Sie zu unterstützen und Erleichterungen im Sinne digitaler Innovationen für Ihre Kommune zu schaffen. Kernstück des KommHUB ist die Bearbeitung kommunaler Herausforderungen und die Umsetzung sog. „Kommunaler Challenges“, innerhalb derer Sie als Kommune Ihre konkreten Problemstellungen und ggf. ersten Ideenansätze einreichen können.
KommHUB – Challenge #1
Um den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und daraus entsprechend Mehrwerte zu generieren, bedarf es besonders für Gemeinden, Städte und Landkreise Ideen, aus denen konkrete Konzepte erarbeitet und letztendlich auch erfolgreich umgesetzt werden. Oftmals fehlt dafür der Raum zur Ideengenerierung sowie die notwendigen Ressourcen.
Die digitale Kommune von morgen erforschen
Wie sieht die digitale Kommune der Zukunft aus und wie entsteht sie? Mit diesen Fragen lässt die Landesregierung die Städte und Gemeinden im Land nicht allein. Schon 2018 rief das Digitalisierungsministerium den Förderwettbewerb Digitale Zukunftskommune@bw ins Leben.
Gute Praxisbeispiele kommunaler Digitalisierungsprojekte: Haben Sie früher auch Quartett gespielt?
Von welcher baden-württembergischen Kommune können Sie am meisten lernen?
eGov Campus: Modul IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors startet
Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors zählt zu den aktuellen Herausforderungen der Bundesrepublik Deutschland. Dabei gilt es insbesondere auch, die in solchen Veränderungsprozessen eingebundenen Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung oder in den die öffentliche Verwaltung beratenden Organisationen umfassend in Digitalkompetenzen zu schulen.
Nationales E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) e.V. veröffentlicht wissenschaftliche Studien und Positionspapiere
Das NEGZ veröffentlicht wissenschaftliche Studien und Positionspapiere zu Themen der Digitalisierung. Aktuell erschienen sind: Blockchain und Innovation im öffentlichen Sektor.
Flächenfresser ruhender Verkehr: Parkraum effizienter managen – Kostenlose Handreichung veröffentlicht
Im Netzwerk »Datengestütztes Parkraummanagement« hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Projektpartnern erörtert, wie datengestütztes Parkraummanagement zur effizienten Nutzung kommunaler Flächen beitragen kann.
Kabinett beschließt Fahrplan für eine »Förderale Datenagenda BW« – Chancen für digitale Verwaltungen
Mit der »Datenagenda BW« soll das Innovationspotenzial von Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft genutzt werden. Ein Schlüssel, um die Potenziale der Daten- und Plattformökonomie besser einzusetzen, sind z. B. kartellrechtskonforme Kooperationen der Unternehmen, untereinander und mit Forschungseinrichtungen sowie öffentlichen Einrichtungen.
Playbook KIC@bw: Spielzüge und Praktiken für kommunale Innovation und Digitalisierung in Baden-Württemberg
Ergebnisse des Kommunalen InnovationsCenter@bw in der Pilotphase 2018 – 2020
Neuer Handlungsleitfaden: Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf.
Vier Erkenntnisse zur Förderung von Vernetzung und Digitalisierung aus dem Frühjahr 2020
Welche Auswirkungen aus der COVID19-Pandemie für die kommunalen Verwaltungen in Richtung Vernetzung und Digitalisierung lassen sich im Spätsommer 2020 ausmachen? Im Folgenden finden sich vier kurze Aussagen.