Immer aktuell informiert
Neuigkeiten & Publikationen
eGov Campus: Modul IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors startet
Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors zählt zu den aktuellen Herausforderungen der Bundesrepublik Deutschland. Dabei gilt es insbesondere auch, die in solchen Veränderungsprozessen eingebundenen Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung oder in den die öffentliche Verwaltung beratenden Organisationen umfassend in Digitalkompetenzen zu schulen.
Nationales E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) e.V. veröffentlicht wissenschaftliche Studien und Positionspapiere
Das NEGZ veröffentlicht wissenschaftliche Studien und Positionspapiere zu Themen der Digitalisierung. Aktuell erschienen sind: Blockchain und Innovation im öffentlichen Sektor.
Flächenfresser ruhender Verkehr: Parkraum effizienter managen – Kostenlose Handreichung veröffentlicht
Im Netzwerk »Datengestütztes Parkraummanagement« hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Projektpartnern erörtert, wie datengestütztes Parkraummanagement zur effizienten Nutzung kommunaler Flächen beitragen kann.
Kabinett beschließt Fahrplan für eine »Förderale Datenagenda BW« – Chancen für digitale Verwaltungen
Mit der »Datenagenda BW« soll das Innovationspotenzial von Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft genutzt werden. Ein Schlüssel, um die Potenziale der Daten- und Plattformökonomie besser einzusetzen, sind z. B. kartellrechtskonforme Kooperationen der Unternehmen, untereinander und mit Forschungseinrichtungen sowie öffentlichen Einrichtungen.
Playbook KIC@bw: Spielzüge und Praktiken für kommunale Innovation und Digitalisierung in Baden-Württemberg
Ergebnisse des Kommunalen InnovationsCenter@bw in der Pilotphase 2018 – 2020
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt.
Vier Erkenntnisse zur Förderung von Vernetzung und Digitalisierung aus dem Frühjahr 2020
Welche Auswirkungen aus der COVID19-Pandemie für die kommunalen Verwaltungen in Richtung Vernetzung und Digitalisierung lassen sich im Spätsommer 2020 ausmachen? Im Folgenden finden sich vier kurze Aussagen.
Rückblick und Dokumentation des dritten Innovationstags der Digitalakademie@bw
Unter dem Stichwort »Heimat der Zukunftsfähigkeit« fand am 1. Juli 2020 der dritte kommunale Innovations tag der Digitalakademie@bw statt.
Studie zeigt: Corona-Krise als Digitalisierungskatalysator in Verwaltungen
89 Prozent der baden-württembergischen Kommunen und Landkreise reagieren mit digitalen Lösungen.
Das war der Digitaltag 2020 von digital@bw: Rückblick und Zusammenfassung
Was macht man in Baden-Württemberg am besten zum ersten nationalen Digitaltag?
Corona-Soforthilfen: L-Bank warnt auf ihrer Website vor aktuellen Phishing-Versuchen.
Aktuell befinden sich authentisch wirkende, aber gefälschte E-Mails im Umlauf, welche sich auf die Corona-Soforthilfe-Auszahlung der L-Bank beziehen.
Neues Spiel: »Verwaltung mal anders« – bürokratische Strukturen reflektieren
Die Zeiten eignen sich gerade (noch) nicht dafür, Ihrer Kolleginnen und Kollegen einzuladen, um sich auf eine neue, spielerische Art mit den anstehenden und sich oft widersprechenden Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung zu befassen. Die Zeiten werden sich aber ändern!