Innovative Lösungen oder teure Spielerei? Wie können Smart-City-Projekte über die Förderimpulse hinaus wichtige Weichen für eine digitalisierte Stadt- und Regionalentwicklung stellen? Darauf blickt der aktuelle Trendreport von prognos und Behördenspiegel. Für die...
Wissensspeicher „Gemeinsam Digital: Berlin“ steht nicht für eine statische Strategie, sondern sie ist lebendig und zeichnet sich durch agiles Arbeiten, schnelle Prototypen, flexibles Vorgehen und praxisnahe Lösungen aus. Neben diesen Punkten ist der Wissenstransfer...
Neue BSI-Richtlinie: Sicherheitsanforderungen an urbane Datenplattformen Kommunen sammeln und verarbeiten immer mehr Daten – von Verkehrssteuerung über Katastrophenfrühwarnsysteme bis zur Stadtplanung. Doch mit der wachsenden Vernetzung steigt auch das Risiko für...
CSBW-Factsheet: Künstliche Intelligenz (KI) in der kommunalen Verwaltung Schauen Sie sich auch die Informationen der Cyber Sicherheits Agentur Baden-Württemberg (kurz CSBW) an. Darin finden Sie mögliche Anwendungsbereiche von KI in der öffentlichen Verwaltung. Darüber...
In diesem moderierten Austausch- und Vernetzungsformat können Sie aus den Erfahrungen der Modellprojekte Smart Cities lernen und gemeinsam gute Beispiele, Herausforderungen und Lösungsansätze diskutieren. Die Werkstätten fokussieren stets konkrete Umsetzungsfragen....
Anwendungen, Potenziale und Hindernisse KI-Anwendungen bieten Kommunen große Potenziale, um Aufgaben effizienter zu erfüllen und die Lebensqualität in Städten und Regionen zu verbessern. Die Kurzstudie bietet einen Überblick über den aktuellen Stand von KI in...