Start Smart: Peer-Learnings

In diesem moderierten Austausch- und Vernetzungsformat können Sie aus den Erfahrungen der Modellprojekte Smart Cities lernen und gemeinsam gute Beispiele, Herausforderungen und Lösungsansätze diskutieren. Die Werkstätten fokussieren stets konkrete Umsetzungsfragen.

Ein Peer-Learning ist ein mehrteiliges Austausch- und Vernetzungsformat zwischen den Modellprojekten Smart Cities und Kommunen mit gleichen Ausgangslagen und Zielen. Die Inhalte eines Peer-Learnings können stark variieren, je nach Angebotsspektrum der beteiligten Kommune. Peer-Learnings können regional oder themenbezogen angelegt sein. Die Peer-Learnings sind ein Baustein des Angebots Start Smart: Wissenstransfer und Vernetzung für Kommunen.
(Quelle: Website Smart City Dialog)

Teilnehmende:
Alle Kommunen, die nicht im Modellprojekt Smart Cities sind

Dauer:
6 bis 12 Monate je nach Themenbereich

Ablauf:
ein Auftakttreffen, ein oder mehrere Austauschtreffen, sowie einen Reflexionstermin

Ort:
vor Ort oder virtuell, anhängig von Themenbereich und Gruppenzusammensetzung


Neue Peer-Learnings

⇒ Kommunale Daten-Exzellenz: Strategisch planen, gemeinsam umsetzen ab Juni 2025:
Peer-Learning mit dem Smart City Modellprojekt Freiburg

⇒ ERZmobil als Blaupause: Erfolgreiche Umsetzung eines flexiblen, digital gesteuerten Nahverkehrsmodells ab Mai 2025:

⇒ Cloud Kitchen & Datenplattform: Das perfekte Rezept für die Stadt von Morgen ab Mai 2025:

Es gibt weitere, laufende Peer-Learnings, bei denen ein Einstieg noch möglich ist. Schauen Sie auf der Webseite vorbei für mehr Informationen.

Sie möchten am Peer-Learning teilnehmen? Hier geht es zur Anmeldung.

 


Mehr über Smart City Dialog und Start Smart finden Sie hier. 

Start Smart: Peer-Learnings