KommHUB
in einem Video vorgestellt
KommHUB
Unsere Module
Mit Hilfe der Digitalisierung lassen sich vielfältige aktuelle Herausforderungen von Städten, Gemeinden und Landkreisen lösen. Doch dafür braucht es gute Ideen und Vorschläge, wie man die Herausforderungen von heute und in Zukunft bewältigt. Der KommHUB ist ein Raum für Ideen und Konzepte, die hier reifen können. Solche Ideen gehen manchmal im Alltagsgeschäft unter und werden nicht zur Umsetzung geführt. Aus diesem Grund hat das Land Baden-Württemberg das »Gewächshaus KommHUB« unter dem Dach der Digitalakademie@bw initiiert. Hier sollen Kommunen aus Baden-Württemberg Ihre innovativen Ideen-Triebe zu kleinen aber wirkungsstarken Pflänzchen entwickeln.
Schwerpunkt des KommHUBs ist die prototypische Entwicklung kommunaler Innovationen mit Perspektive auf landesweit wirksame Umsetzung und konkret in die kommunale Praxis. Somit wird das Ziel des KommHUB klar: die Entwicklung von Innovationen für den öffentlichen Sektor und deren erfolgreiche experimentelle Pilotierung mit Blick auf eine spätere mögliche Etablierung in der kommunalen Praxis.
Innovationen lassen sich am besten gemeinsam im Team entwickeln. Der KommHUB setzt auf einen offenen Innovationsansatz (Open Innovation), damit Kommunen gemeinsam mit Innovationsexperten, organisatorischer und technischer Expertise kommunale Herausforderungen mit Hilfe der Digitalisierung vor Ort lösen können.
Aktuell werden neue Challenges konzipiert!
Nachstehend finden Sie die bisher umgesetzten Challenges und Prototypen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartner des KommHUB!
Themenfeld Spracherkennung
Prototyp Voicebot
Themenfeld Verwaltungsplattform/Antragswesen
Prototyp Gesichtserkennung
Themenfeld Sicherheit
Prototyp Dashboard Sicherheitsempfinden
Themenfeld Augmented Reality
Prototyp Augmented Reality-App
Themenfeld Kontaktmanagement
Prototyp Zuständigkeiten-Identifikator
Themenfeld Daseinsvorsorge
Prototyp Risiko-Dashboard zu Extremwetterereignissen
Das Team
KommHUB