Kompetenzen für den Einsatz generativer KI in der Verwaltung Für den effektiven Einsatz von generativer KI sind bestimmte Schlüsselkompetenzen erforderlich. Dieser Beitrag gibt einen strukturierten Überblick über die notwendigen Anforderungen in Bezug auf Wissen,...
Im Rahmen des Projekts „URBAN.KI“ arbeiten seit 2024 Forscher und Vertreter der öffentlichen Verwaltung gemeinsam daran, eine zentrale Anlaufstelle für deutsche Kommunen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) zu etablieren. Das Ziel besteht darin, die...
Innovative Lösungen oder teure Spielerei? Wie können Smart-City-Projekte über die Förderimpulse hinaus wichtige Weichen für eine digitalisierte Stadt- und Regionalentwicklung stellen? Darauf blickt der aktuelle Trendreport von prognos und Behördenspiegel. Für die...
Neue BSI-Richtlinie: Sicherheitsanforderungen an urbane Datenplattformen Kommunen sammeln und verarbeiten immer mehr Daten – von Verkehrssteuerung über Katastrophenfrühwarnsysteme bis zur Stadtplanung. Doch mit der wachsenden Vernetzung steigt auch das Risiko für...
Anwendungen, Potenziale und Hindernisse KI-Anwendungen bieten Kommunen große Potenziale, um Aufgaben effizienter zu erfüllen und die Lebensqualität in Städten und Regionen zu verbessern. Die Kurzstudie bietet einen Überblick über den aktuellen Stand von KI in...
Was genau ist Künstliche Intelligenz? Wie wird sie in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt? Und wie kann KI sowohl in Frontoffice als auch im Backoffice die Mitarbeitenden untersetzen? Es soll einen Überblick der Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten künstlicher...