Start Smart - Wissenstransfer und Vernetzung
Wir möchten Ihnen Start Smart – Wissenstransfer und Vernetzung – vorstellen:
Die digitale Transformation stellt alle Kommunen vor die Aufgabe, den Wandel durch Digitalisierung als Chance zu sehen. Das Konzept der Smart City ist dabei für große wie kleine Kommunen und digitale Pioniere zentral und handlungsleitend: Es gilt, sich den Herausforderungen durch die Digitalisierung aktiv zu stellen und eine lebenswerte, zukunftsfähige Smart City im Sinne integrierter, gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung zu gestalten – hier setzt das Angebot Start Smart an.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert derzeit 73 Modellprojekte Smart Cities mit insgesamt 820 Millionen Euro. Als Experimentierorte der integrierten Stadtentwicklung sollen sie Kommunen in Deutschland Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und die Smart-City-Entwicklung in gesamt Deutschland fördern.
Zu den geförderten Modelprojekten gehören Großstädte, mittelgroße Städte und auch Kleinstädte und Landgemeinden. In Baden-Württemberg sind es folgende Modellprojekte:
Die Vorrausetzungen sind regional unterschiedlich, doch die Herausforderungen sind für viele Kommunen ähnlich. Vom Aufbau urbaner Datenplattformen, digitalen Instrumenten zum Umgang mit dem Klimawandel oder die Aufwertung der Innenstädte durch neue digitale Angebote und natürlich deren Messbarkeit.
Start Smart: Wissenstransfer und Vernetzung – Nicht nur die ausgewählten Modellprojekte profitieren
Speziell für nicht geförderte Kommunen wurde das Format START SMART geschaffen. Ziel ist es durch ein umfassendes Beratungs-, Austausch- und Informationsangebot die Kommunen zu inspirieren und motivieren auf dem Weg zur Smart City. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kommune schon auf dem Weg zur Smart City ist oder noch ganz am Anfang steht.
Start Smart: Bausteine
Der Start Smart Baukasten bietet vier verschiedene Bausteine, die individuell nach Interesse und Bedarfen von den Kommunen gewählt werden können:
- Initialberatungen
- Peer-Learnings
- Themenwerkstätten
- Regionalkonferenzen
Baustein: Initialberatungen
Ihre Kommune ist noch am Anfang und wenig smart und mehr City? Dann ist eine Initialberatung das richtige, um sich auf den Weg zur Smart City zu machen.
Dabei erfolgt eine individuelle Beratung zur Zielsetzung, den Mehrwerten und Chancen unter Berücksichtigung Ihre lokalen Gegebenheiten. Sie bekommen Informationen zur Strategieentwicklung und Digitalisierungsprojekten und inhaltliche Unterstützung bei Bestandsanalysen und Zieldefinitionen. Die Beratung dauert etwa einen halben Tag statt. Ob diese virtuell oder vor Ort stattfindet, wird individuell mit dem Start-Smart-Team besprochen.
Zusammengefasst:
- Individuelle Beratung zu Zielsetzungen, Mehrwerten und Chancen der Smart City im lokalen Kontext
- Informationen zu Strategieentwicklung & Digitalisierungsprojekten
- Inhaltliche Unterstützung, wie etwa bei Bestandsanalysen, Zieldefinitionen, Beteiligungsformaten
- Zielgruppe: alle Kommunen, die sich auf den Weg zur Smart City machen wollen
- Dauer: halbtägig, vor Ort oder virtuell
Sie möchten eine Initialberatung für Ihre Kommune? Dann melden Sie Ihr Interesse an einer Initialberatung über die Interessensbekundung. Das Start-Smart-Team meldet sich bei Ihnen.
Kommende Veranstaltungen
24. Start-Smart-Themenwerkstatt:
Resiliente Städte und Regionen gegenüber Starkregen und Hochwasserereignissen
Durch vermehrte Starkregen- und Hochwasserereignisse stehen viele Kommunen vor der Herausforderung, geeignete Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung zu treffen.
Regionalkonferenz in Konstanz
Alle Kommunen aus Baden-Württemberg und der Region sind herzlich zur Regionalkonferenz Smart Cities am 24. September 2025 nach Konstanz eingeladen.
Vergangene Veranstaltungen
Start Smart: Peer-Learning mit Smart City Freiburg
Das Projektteam von Freiburg stellt die Erfahrungen und Learnings mit dem Aufbau der integrierten Data Governance auf Basis der Daten-Exzellenz-Strategie vor.
23. Start-Smart-Themenwerkstatt:
KI in Smarten Städten und Regionen
KI gilt als eine Schlüsseltechnologie zur Verarbeitung von Daten und Optimierung von Prozessen und hat für kommunale Verwaltungen strategische Bedeutung.
22. Start-Smart-Themenwerkstatt:
Betreibermodelle für Smart-City-Lösungen
Ein Betreibermodell legt die organisatorischen, technischen, finanziellen und rechtlichen Aspekte bei der Bereitstellung von digitalen Lösungen fest.
21. Start-Smart-Themenwerkstatt:
Monitoring und Wirkungsmessung im kommunalen Alltag
In dieser Themenwerkstatt werden verschiedene Herangehensweisen für eine gelungene Wirkungsmessung von Modellprojekten der Smart Cities vorgestellt.
20. Start-Smart-Themenwerkstatt:
Öffentlicher Raum in der Smart City
Das Thema der Veranstaltung ist die Neugestaltung des Öffentlicher Raums in der Smart City durch systematische Erfassung und Modellierung von Stadtklimadaten.
19. Start-Smart-Themenwerkstatt: Kommunikations- und Erdbeobachtungsdaten für Stadtplanungsprozesse
Diese Veranstaltung führt in die Nutzung von Kommunikations- und Erdbeobachtungsdaten für Smart Cities auf Herausforderungen bei der Implementierung ein.
18. Start-Smart-Themenwerkstatt: Urbaner Zwilling
Urbane Digitale Zwillinge versetzen Kommunen in die Lage, auf Daten und Informationen in Echtzeit zugreifen zu können.
Regionalkonferenz in Freiburg
Die Regionalkonferenz bietet ein vielfältiges, interaktives Programm mit Impulsen aus der kommunalen Praxis, Workshops, Networking-Formaten und einer Podiumsdiskussion.