Digitale Teilhabe, effiziente Verwaltungsprozesse, eGovernment
Prototyp
BW Bürger-App
Prototypname
BW Bürger-App
Ziel
Einfacher Zugang zu kommunalen Informationen und Services sowie Arbeitsentlastung der Verwaltung durch digitale Services
Themenfeld / Bedarfscluster
App
Automatisierung
Tools und Tipps zur Arbeitserleichterung
Kollaboration
Ausschreibungsstart / Kickoff
November 2024 / Dezember 2024
Fokus
Entwicklerfirma
Smart Village Solutions SVS GmbH
Kurzbeschreibung - Funktionalitäten
Die Landesapp für Baden-Württemberg zielt darauf ab, eine Plattform für die Menschen vor Ort sowie für Touristinnen und Touristen bereitzustellen, auf der sich alle Informationen des täglichen Lebens finden lassen. Hierzu gehören Veranstaltungen und Nachrichten, aber auch Dienstleistungen und kommunale Angebote.
1. Beteiligung und Regionalbezug:
User der App können auf Informationen und Umfragen / Initiativen zugreifen, die ganz speziell ihre Kommune oder Region betreffen. Gleichzeitig sind landesweite Infos abrufbar. Dank einzeln regulierbarer Standortfreigabe können auf Wunsch auch standortspezifische Services genutzt werden.
2. Veranstaltungen, Sightseeing – Freizeitgestaltung per App:
Was ist los in meinem Ort? Was gibt es zu sehen und zu erleben? Die Landesapp bietet einen Überblick über sehenswerte Orte, aktuelle und zukünftige Veranstaltungen und bezieht auch den Tourismus mit ein.
3. Kommunale Dienstleistungen am Handy erledigen:
Digitalisierte Prozesse entlasten Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger. Über die App können Dienstleistungen von Kommunen bereitgestellt werden.
4. Push-Nachrichten – individuell einstellbar:
Die Möglichkeit, Push-Nachrichten zu versenden und so alle User unmittelbar und direkt zu erreichen, ist einer der größten Vorteile einer App. Kommunale sowie Landesverwaltungsstellen haben so einen direkten Kanal zu den Bürgerinnen und Bürger.
Hintergrund
Die Smart Village App wurde ursprünglich in Brandenburg entwickelt, um konkrete Herausforderungen der kommunalen Kommunikation und Daseinsvorsorge digital zu lösen. Ziel war es, eine digitale Plattform zu schaffen, die den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Kommunen gerecht wird – mit einfachen Mitteln, niedrigschwellig und alltagstauglich. Aus diesem Praxisprojekt heraus entstand eine offene Lösung, die heute deutschlandweit und in Kommunen aller Größen im Einsatz ist.
Die App basiert auf einem Open-Source-Ansatz und verfügt über eine modulare Architektur. Dadurch lässt sie sich flexibel an die jeweiligen Anforderungen einer Kommune anpassen – vom einfachen Informationsangebot bis hin zur Integration komplexerer Bürgerdienste. Die kontinuierliche Weiterentwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einer aktiven Entwicklergemeinschaft sowie Partnerkommunen, die ihre Erfahrungen und Bedarfe einbringen. So ist aus einem lokalen Projekt eine bundesweit genutzte Lösung entstanden, die sich in verschiedenen Strukturen bewährt hat.
Nutzen
- Die App vereinfacht Prozesse und ermöglicht die Digitalisierung von Dienstleistungen der öffentlichen Hand oder kommunaler Unternehmen.
- Die App bietet Menschen vor Ort sowie Touristinnen und Touristen eine Plattform für gebündelte Informationen, Nachrichten und Freizeittipps.
- Die App ist darauf ausgelegt, sowohl regionale als auch landesweite Informationen bereitzustellen und mittels standortbezogener Services einen leichten Überblick zu bieten.
- Apps sind grundsätzlich darauf ausgelegt, allen Menschen Zugang zu digitalen angeboten zu ermöglichen, da das Smartphone das am häufigsten genutzte Endgerät für Internetnutzung ist.
Generelle Prototyp-Anforderungen
Der Prototyp der BW Bürger-App wurde entlang der in der Ausschreibung formulierten Anforderungen entwickelt. Dabei wurden insbesondere folgende Aspekte berücksichtigt:
- Open Source und Modularität: Die App basiert auf einem Open-Source-Ansatz und ist modular aufgebaut. Diese Architektur erlaubt eine schrittweise Erweiterung um neue Funktionen, ohne bestehende Komponenten zu beeinträchtigen. Sie ist damit anschlussfähig für die weitere landesweite Entwicklung ebenso wie für individuelle kommunale Anpassungen. Als Open-Source-Lösung ist die Smart Village App sowohl auf GitHub als auch auf openCode
- Nutzerzentrierung und Oberflächendesign: Die Nutzerführung folgt einem klaren, intuitiven Design basierend auf dem Styleguide des Landes Baden-Württemberg, das auch technisch weniger versierte Nutzerinnen und Nutzer abholt. Die Oberfläche ist responsiv und modular, sodass Inhalte und Funktionen flexibel strukturiert und bei Bedarf angepasst werden können.
- Funktionale Anforderungen: Im Prototyp wurden bereits zentrale Funktionalitäten abgebildet, darunter ein Veranstaltungsmodul, ein Umfragemodul, ein Zuständigkeitsfinder, lokale Nachrichten, ein System zur Geolokalisierung sowie Informationsmodule zu kommunalen Einrichtungen. Zudem wurden technische Grundlagen geschaffen, um Funktionen wie Push-Benachrichtigungen, Schadensmeldungen, Terminvereinbarungen oder Bezahlprozesse im weiteren Projektverlauf integrieren zu können, sobald die Infrastruktur vor Ort dies erlaubt.
- Kombination von landesweiter und regionaler Relevanz: Die App bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihren Standort oder Heimatort auszuwählen und die Inhalte der App auf diese Weise zu filtern, oder auf landesweite Inhalte zuzugreifen.
- Schnittstellen und Integration: Die Architektur der App ermöglicht die Anbindung an bestehende Systeme über standardisierte Schnittstellen. Für die prototypische Entwicklung wurden erste technische Grundlagen geschaffen, um zentrale Dienste wie Service-BW, mein.toubiz oder den OZG-Hub einbinden zu können.
- Technische und rechtliche Rahmenbedingungen: Die Entwicklung erfolgt DSGVO-konform. Datenschutz und Datensparsamkeit sind zentrale Leitlinien in der technischen Umsetzung. Ebenso wird eine fortlaufende technische Dokumentation erstellt, insbesondere im Hinblick auf Schnittstellen, um eine Weiterverwendung und spätere Ausentwicklung durch Dritte zu erleichtern.
Ausblick 2025
Sie sind Kommunalvertreterin oder Kommunalvertreter in Baden-Württemberg und möchten mit einer eigenen App durchstarten? Der Prototyp der BW Bürger-App steht bereit – modular, praxiserprobt und auf Ihre Kommune anpassbar: https://onelink.to/kzsbbg
Sprechen Sie uns gerne direkt an. Umfangreiche Informationen erhalten Sie unter https://smart-village.app.
Ein zukünftiges, tragfähiges Betreibermodell bedarf noch weiterer, gemeinsamer Überlegungen. Ziel solcher Überlegungen ist es, den Verwaltungsaufwand für einzelne Kommunen möglichst gering zu halten. Kommunen, die an einem solchen Modell interessiert sind oder konkrete Bedarfe haben, sind eingeladen, sich bei der Digitalakademie Koordinierungsstelle (Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg) oder dem KommHUB zu melden.
Darstellungen von Konzeption und Entwicklung
Die Konzeption und Umsetzung des Prototyps erfolgten iterativ und in enger Abstimmung mit dem Entwicklerteam. Grundlage für das visuelle Erscheinungsbild war das Corporate Design des Landes Baden-Württemberg, das im Rahmen des Projekts berücksichtigt und in die Gestaltung der App integriert wurde. Die technische Umsetzung orientierte sich an den funktionalen Anforderungen der Ausschreibung und erfolgte auf Basis bewährter Entwicklungsmethoden.