GovTech Campus – Virtuelle Lernreihe GenAI101
Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) eröffnet neue Möglichkeiten für die öffentliche Verwaltung – von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis hin zur Entwicklung innovativer Services für Bürgerinnen und Bürger. Als zukunftsweisende Technologie kann GenAI dazu beitragen, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und die Servicequalität nachhaltig zu verbessern.
In der virtuellen Lernreihe erhalten Sie einen strukturierten Einstieg in die Welt generativer KI. In vier praxisnahen Modulen werden technische Grundlagen, konkrete Anwendungsfelder sowie rechtliche und ethische Aspekte vermittelt. Ziel ist es, Potenziale frühzeitig zu erkennen, kompetent einzuordnen und erste eigene Einsatzmöglichkeiten zu entwickeln. Dazu erhalten allen Teilnehmenden Zugang zu einer KI-Plattform als Lernumgebung, in der sie Prompting-Techniken üben und eigene KI-Assistenten erstellen können.
Lernziele
- Sie verstehen die Grundlagen generativer KI, kennen die Abgrenzung zu klassischen KI-Ansätzen und erhalten Einblicke in zentrale Konzepte, Einsatzpotenziale und deren Bedeutung für die öffentliche Verwaltung sowie weitere Anwendungsbereiche.
- Sie erlernen verschiedene Prompting-Techniken in einer All-In-One KI-Plattform mit diversen Sprachmodellen, identifizieren geeignete Anwendungsfelder für GenAI im Verwaltungsalltag und entwickeln einen eigenen KI-Assistenten für praxisnahe Aufgaben.
- Sie erlangen ein Verständnis für die rechtlichen und ethischen Aspekte von GenAI und entwickeln ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Einsatz in Projekten.
Modulübersicht
- 03.06. | 10:30-12:00 Uhr
Modul 1: GenAI in der Verwaltung
- 10.06. | 14:00-15:30 Uhr
Modul 2: Grundlagen des Prompt Engineerings
- 24.06. | 14:00-16:00 Uhr
Modul 3: Erstellung eines KI-Assistentens für den Verwaltungsalltag
- 01.07. | 10:30-12:00 Uhr
Modul 4: Rechtliche und ethische Aspekte von GenAI
Die virtuelle Lernreihe wurde in Zusammenarbeit mit dem TUM Think Tank entwickelt und wird gemeinsam mit den folgenden Lernpartnern umgesetzt: Aleph Alpha, appliedAI Institute for Europe, Datenlabor des Auswärtigen Amtes, Langdock, QuantCo, TU München.
Zur Anmeldung
Warteliste vorhanden.
