20. Start-Smart-Themenwerkstatt:
Öffentlicher Raum in der Smart City
Für welche Herausforderungen des öffentlichen Raums bietet Smart City Mehrwerte? Welche schnellen Lösungen gibt es, wo müssen infrastrukturelle Grundlagen geschaffen werden?
Gesellschaftliche und globale Veränderungen wie der demografische Wandel oder die digitale Transformation oder die Erderhitzung haben zunehmend Einfluss auf den öffentlichen Raum. Das hat zur Folge, dass sowohl für Entwicklung und Gestaltung öffentlicher Räume und die Pflege und Betrieb durch die Kommunen eine Neuplanung erforderlich ist.
Ein besonderes Innovationspotenzial in diesem Zusammenhang bieten Smart City-Lösungen: Die systematische Erfassung und Modellierung von Stadtklimadaten kann etwa helfen, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen und Maßnahmen der Klimaanpassung evidenzbasiert zu priorisieren (Mannheim). Die Effektivität von Maßnahmen im Bereich der Pflege und des Unterhalts können durch digitale Lösungen erhöht werden, etwa durch smartes Wassermanagement in der Baum- und Grünpflege (Pforzheim) oder das Web-basierte Management kommunaler Objekte (Wolfsburg).
Mehr Informationen und Agenda finden Sie hier.
Keine Anmeldung mehr möglich.
Mehr über Smart City Dialog und Start Smart finden Sie hier.
