Good Practices – Nutzerfreundlich im Griff
Prototyp
Themenfeld Kollaboration
Kommunales Good Practices Schaufenster
Prototypname
Kommunales Good Practices Schaufenster
Ziel
Informative Darstellung kommunaler Good Practices, sowie nutzerfreundliche Bearbeitung dieser
Themenfeld / Bedarfscluster
Kollaboration
Tools und Tipps zur Arbeitserleichterung
Ausschreibungsstart / Kickoff
Februar 2024 / April 2024
Kurzbeschreibung - Funktionalitäten
Das entwickelte System besteht aus einem WordPress-Plugin zur Darstellung von Förderprojekten sowie einem angebundenen Angular-Frontend zur projektübergreifenden Verwaltung. Ziel ist es, kommunale oder institutionelle Projekte übersichtlich, strukturiert und öffentlich sichtbar zu machen.
- Funktionen im Überblick:
- Zentrale Erfassung von Projektdaten über ein separates Angular-Frontend
- Strukturierte Eingabeformulare mit Feldern für:
- Titel, Kurzbeschreibung, Projektvolumen, Laufzeit
- Herausforderungen, Zielsetzungen, Maßnahmen
- Fördergeber, Status, beteiligte Partner
- Bilder, Medien, weiterführende Links
- Automatisierte Darstellung auf WordPress-Webseiten im einheitlichen Design
- Interaktive Kartenansicht (OpenStreetMap-basiert):
- Projekt-Pins mit Standortangabe
- Clustering bei hoher Dichte
- Filter nach Themenfeldern, Regionen, Status
- Listen- und Kartenansicht mit Kurzinfos
- Responsive Design für optimale Darstellung auf Desktop und Mobilgeräten
- Nahtlose Integration in bestehende WordPress-Umgebungen
Nutzen
Diese prototypische Web-Anwendung dient als digitales Schaufenster für kommunale Good Practices in Baden-Württemberg. Sie ermöglicht es Kommunen und dem Land, bestehende Projekte sichtbar zu machen, zu recherchieren und selbst neue Vorhaben einzustellen. Ziel ist es, ein zentrales, interaktives Tool zu etablieren, das als Vorzeigemodell für die transparente und strukturierte Darstellung kommunaler Projekte dient – sowohl zur interkommunalen Vernetzung als auch zur Inspiration und Nachnutzung.
- Zentrale Datenpflege: Projekte werden einmalig erfasst und automatisch in der Karte und auf den Detailseiten ausgespielt – medienbruchfrei und zeitsparend.
- Hohe Sichtbarkeit und Transparenz: Bürger:innen, Verwaltungen, Fördergeber und Partner erhalten schnellen Zugriff auf laufende oder abgeschlossene Projekte.
- Geografische Orientierung: Durch die Kartenintegration lassen sich Projekte einfach lokal zuordnen und thematisch entdecken.
- Effiziente Kommunikation & Dokumentation: Einheitliche Darstellung verbessert die Außenwirkung und erleichtert Berichterstattung, Rechenschaft und Projektvergleich.
- Übertragbarkeit: Die Lösung ist modular aufgebaut und kann leicht von weiteren Kommunen, Organisationen oder Projektnetzwerken übernommen werden.
- Technische Flexibilität: Dank der Trennung von Erfassung (Angular) und Darstellung (WordPress + OSM) lässt sich das System leicht anpassen, erweitern oder mit anderen Plattformen koppeln.
Darstellung von Konzeption und Entwicklung
Das Projekt startete mit einem gemeinsamen Workshop zur Anforderungsdefinition, in dem zentrale Funktionen, Nutzergruppen und Ziele der Anwendung identifiziert wurden. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde ein erstes UI/UX-Design mit Adobe XD entwickelt, das die Struktur, Benutzerführung und Darstellungsebenen der geplanten Anwendung veranschaulichte.
Die technische Umsetzung erfolgte anschließend in einem agilen Entwicklungsprozess. In kurzen Iterationen wurden Design, Funktionen und Benutzerführung kontinuierlich weiterentwickelt und anhand von Rückmeldungen aus dem Projektteam und von Stakeholdern optimiert. Dieses iterative Vorgehen ermöglichte eine enge Verzahnung von Konzept, Gestaltung und technischer Umsetzung – und sorgte dafür, dass neue Anforderungen flexibel aufgenommen und integriert werden konnten.
Durch diesen nutzerzentrierten Entwicklungsansatz entstand eine robuste und erweiterbare Webanwendung, die bereits in der Prototypphase konkrete Mehrwerte bietet und eine solide Basis für den produktiven Ausbau schafft.
Da das Schaufenster als universelles WordPress-Plugin entwickelt wurde, kann es problemlos in andere WordPress-Instanzen integriert werden.
In Kürze wird die Hochschule Kehl mit dem Schaufenster eigenen Projekte veröffentlichen.
Projektübersicht und Karte
Alle veröffentlichten Projekte werden auf einer OSM-Karte ausgegeben, wobei die Pins geclustert werden. Wichtige Projektdetails werden auf Klick in einem Popup ausgegeben und zusätzlich in einer Listenansicht dargestellt. Über Filter können die Einträge ausgedünnt werden, mit dem Button “Zum Projekt” gelangt man direkt zur Detailseite des Projekts.
Detailseite eines Projektes
Die Detailseite eines Projektes listet alle angegebenen Daten des Projekts auf, wobei ein festes Template genutzt wird, um die Daten in einem optisch ansprechenden, modernen Design anzuzeigen.
Projekt Bearbeitung im Backend
Im WordPress Backend können die Projekte administrativ verwaltet werden – es können alle Attribute bearbeitet und Medien hinzugefügt werden. Ebenso kann die Veröffentlichung eines Projekts aufgehoben werden.
Projekt einreichen
Über eine in Angular entwickelte Komponente kann ein neues Projekt direkt über das Webseiten-Frontend eingereicht werden. Dabei können alle Metadaten angegeben werden und Medien hochgeladen werden. Nach der Einreichung wird ein Verifizierungsprozess gestartet, bevor das eingereichte Projekt tatsächlich veröffentlicht wird.
Zentraler Administrations-Bereich
Durch einen zentralen Administrations-Bereich können grundlegende und wichtige Einstellungen vorgenommen werden, unter Anderem beispielsweise:
- E-Mail Adressen für Benachrichtigungen bei Einreichung eines neuen Projekts
- Default-Werte für die OSM-Karte
- Info-Texte für das Einreichungsformular
- E-Mail Texte für die E-Mails, die einreichende Personen zur Bestätigung erhalten
- Grundlegende Farbgebung zur Anpassung der Ausgabe an das jeweilige CI
Eine Beschreibung und technische Details finden Sie in der Datei Read_me.
Wenn Sie Interesse an den Quellcodes haben, melden Sie sich einfach bei der Digitalakademie@bw.