Start Smart - Wissenstransfer und Vernetzung
Wir möchten Ihnen Start Smart – Wissenstransfer und Vernetzung – vorstellen:
Die digitale Transformation stellt alle Kommunen vor die Aufgabe, den Wandel durch Digitalisierung als Chance zu sehen. Das Konzept der Smart City ist dabei für große wie kleine Kommunen und digitale Pioniere zentral und handlungsleitend: Es gilt, sich den Herausforderungen durch die Digitalisierung aktiv zu stellen und eine lebenswerte, zukunftsfähige Smart City im Sinne integrierter, gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung zu gestalten – hier setzt das Angebot Start Smart an. Zusammen mit der Smart City Akademie entsteht so ein breites Portfolio im Bereich Smart City.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert derzeit 73 Modellprojekte Smart Cities mit insgesamt 820 Millionen Euro. Als Experimentierorte der integrierten Stadtentwicklung sollen sie Kommunen in Deutschland Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und die Smart-City-Entwicklung in gesamt Deutschland fördern.
Zu den geförderten Modelprojekten gehören Großstädte, mittelgroße Städte und auch Kleinstädte und Landgemeinden. In Baden-Württemberg sind es folgende Modellprojekte:
Die Vorrausetzungen sind regional unterschiedlich, doch die Herausforderungen sind für viele Kommunen ähnlich. Vom Aufbau urbaner Datenplattformen, digitalen Instrumenten zum Umgang mit dem Klimawandel oder die Aufwertung der Innenstädte durch neue digitale Angebote und natürlich deren Messbarkeit.
Start Smart: Wissenstransfer und Vernetzung – Nicht nur die ausgewählten Modellprojekte profitieren
Speziell für nicht geförderte Kommunen wurde das Format START SMART geschaffen. Ziel ist es durch ein umfassendes Beratungs-, Austausch- und Informationsangebot die Kommunen zu inspirieren und motivieren auf dem Weg zur Smart City. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kommune schon auf dem Weg zur Smart City ist oder noch ganz am Anfang steht.
Start Smart: Bausteine
Der Start Smart Baukasten bietet vier verschiedene Bausteine, die individuell nach Interesse und Bedarfen von den Kommunen gewählt werden können:
- Initialberatungen
- Peer-Learnings
- Themenwerkstätten
- Regionalkonferenzen
Baustein: Initialberatungen
Ihre Kommune ist noch am Anfang und wenig smart und mehr City? Dann ist eine Initialberatung das richtige, um sich auf den Weg zur Smart City zu machen.
Dabei erfolgt eine individuelle Beratung zur Zielsetzung, den Mehrwerten und Chancen unter Berücksichtigung Ihre lokalen Gegebenheiten. Sie bekommen Informationen zur Strategieentwicklung und Digitalisierungsprojekten und inhaltliche Unterstützung bei Bestandsanalysen und Zieldefinitionen. Die Beratung dauert etwa einen halben Tag statt. Ob diese virtuell oder vor Ort stattfindet, wird individuell mit dem Start-Smart-Team besprochen.
Zusammengefasst:
- Individuelle Beratung zu Zielsetzungen, Mehrwerten und Chancen der Smart City im lokalen Kontext
- Informationen zu Strategieentwicklung & Digitalisierungsprojekten
- Inhaltliche Unterstützung, wie etwa bei Bestandsanalysen, Zieldefinitionen, Beteiligungsformaten
- Zielgruppe: alle Kommunen, die sich auf den Weg zur Smart City machen wollen
- Dauer: halbtägig, vor Ort oder virtuell
Sie möchten eine Initialberatung für Ihre Kommune? Dann melden Sie Ihr Interesse an einer Initialberatung über die Interessensbekundung. Das Start-Smart-Team meldet sich bei Ihnen.
Kommende Veranstaltungen
Smart City Akademie – Urbane Datenplattformen
Sie erhalten umfassendes Wissen über Grundlagen, verschiedene Einsatzbereiche urbaner Datenplattformen und lernen sinnvolle Anwendungsfälle zu identifizieren.
Smart City Akademie – KI für Städte und Regionen
KI beginnt, die Arbeit in der öffentlichen Verwaltungen zu verändern. Doch was bedeutet dies für die tägliche Arbeit und die Dienstleistungen für die Bürger?
Smart City Akademie – Unsichtbare Infrastruktur
Im Online-Seminars erwerben Sie ein tiefes Verständnis für die Interoperabilität zwischen technischen Systemen sowie die verschiedenen Formen.
Smart City Akademie – Urbane Digitale Zwillinge II
Hier erfahren Sie, u.a. wie Sie Ausschreibungsprozesse verstehen, Vergabeverfahren erfolgreich meistern und die Wirkung Ihrer Projekte messen, etc.
Vergangene Veranstaltungen
Smart City Akademie – KI für Städte und Regionen
KI beginnt, die Arbeit in der öffentlichen Verwaltungen zu verändern. Doch was bedeutet dies für die tägliche Arbeit und die Dienstleistungen für die Bürger?
Smart City Akademie – Urbane Digitale Zwillinge I
Entdecken Sie die Vielfalt der Digitalen Urbanen Zwillinge und erhalten Sie Einblicke in den Bereichen Stadtplanung, Klimaschutz und kommunale Infrastruktur.
Smart City Akademie – Urbane Digitale Zwillinge II
Hier erfahren Sie, u.a. wie Sie Ausschreibungsprozesse verstehen, Vergabeverfahren erfolgreich meistern und die Wirkung Ihrer Projekte messen, etc.
Smart City Akademie – Unsichtbare Infrastruktur
Im Online-Seminars erwerben Sie ein tiefes Verständnis für die Interoperabilität zwischen technischen Systemen sowie die verschiedenen Formen.
Smart City Akademie – Urbane Digitale Zwillinge II
Hier erfahren Sie, u.a. wie Sie Ausschreibungsprozesse verstehen, Vergabeverfahren erfolgreich meistern und die Wirkung Ihrer Projekte messen, etc.
26. Start-Smart-Themenwerkstatt:
Anwendungsfälle urbaner digitaler Zwillinge: Vom Prototyp zur tragfähigen Lösung
Urbane digitale Zwillinge spielen eine entscheidende Rolle bei der datenbasierten Stadtentwicklung. Hier erfahren Sie mehr über dieses spannende Thema.
Smart City Akademie – City Apps
Was können City Apps leisten? Wie werden sie eingesetzt? Welche Aspekte bei der Einführung sind zu beachten? Wie beginnen Sie mit der Umsetzung?
Smart City Akademie – Unsichtbare Infrastruktur
Im Online-Seminars erwerben Sie ein tiefes Verständnis für die Interoperabilität zwischen technischen Systemen sowie die verschiedenen Formen.