Förderprogramm

Inhouse-Schulungen

Die Bausteine

1.0 – Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung – Projektmanagement

1.1 – Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung – Prozessmanagement

1.2 – Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung – Arbeiten in virtuellen Teams

1.3 – Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung – Smart City – Smart City/Regions

2.0 – Digitale Werkzeuge – die Einbindung von Tools und Softwarelösungen in eine Arbeitswelt nach Corona – Digitale Arbeitswelt

3.0 – Kommunale Digitalisierungsstrategien – Strategische Ansätze der kommunalen Digitalisierung

4.0 – Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt an Mitarbeitende in Kommunen – Digitale Kompetenzen, Mitarbeitermotivation und Resilienz

4.1 – Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt an Führungskräfte in Kommunen – Digitale Kompetenzen, Mitarbeitermotivation und Resilienz

5.0 – Die digitale Sicherheit von Organisationen und Daten – Cybersicherheit

5.1 – Die digitale Sicherheit von Organisationen und Daten – Datenschutz, IT-Sicherheit

6.0 – Digitale Teilhabe für jedermann – Digitale Barrierefreiheit

7.0 – Digitale Beteiligung und Kommunikation in Digitalisierungsprojekten – Digitale Bürgerbeteiligung

7.1 – Digitale Beteiligung und Kommunikation in Digitalisierungsprojekten – Kommunikationsstrategie

8.0 – Rechtliche Grundlagen des OZG und deren Umsetzung in den Kommunen – OZG und E-Government

9.0 – Einführung der E-Akte – Dokumenten-Management-System – E-Akte/DMS – Prozesse

10.0 – Digitalisierungsthemen vor Ort – Individuelles

Zielgruppe


Zielgruppe des Förderprogramms sind interkommunale Zusammenschlüsse in folgenden Zusammensetzungen:

  • Mindestens zwei Kommunen unter 20.000 Einwohner
  • Eine große Kreisstadt und mindestens eine Kommune unter 20.000 Einwohner
  • Ein Land-/Stadtkreis und mindestens eine Kommune unter 20.000 Einwohner
  • Zwei Land-/Stadtkreise
  • 1 Stadt-/Landkreis und min. 1 große Kreisstadt
 

Voraussetzungen für eine Förderung sind:

  • Die Teilnahme ist nur als interkommunaler Zusammenschluss möglich.
    Sie sind auf der Suche nach einem kommunalen Partner für eine Inhouse-Schulung? – Dann melden Sie sich bei ihrem Kommunalen Landesverband. Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einem passenden Partner.
  • Abschluss eines Online-Weitergabevertrags über service-bw.
    Ohne Abschluss eines Weitergabevertrags ist keine Förderung möglich! Zum Weitergabevertrag gelangen Sie hier.
    Weitere Auskünfte zum Abschluss des Weitergabevertrags erhalten Sie bei der Stabstelle Digitalisierung des Städtetag Baden-Württemberg (E-Mail: digitallotsen@staedtetag-bw.de).
  • Eine Kommune kann nur einmal an einer Inhouse-Schulung teilnehmen.
    Eine Förderung ist nur im Rahmen eines interkommunalen Zusammenschlusses mit denselben interkommunalen Partnern möglich.
  • Der Eigenanteil des interkommunalen Zusammenschlusses wird zu gleichen Teilen unter den Kommunen des interkommunalen Zusammenschlusses aufgeteilt.
  • Die (Höchst-)Anzahl der interkommunalen Partner orientiert sich an den jeweiligen Bausteinen.

Wie laufen die Förderung und die Inhouse-Schulung ab?

Einen detaillierten Verfahrensablauf zum Förderprozess erhalten Sie hier.

Für weitere Auskünfte zum Förderprogramm Inhouse-Schulungen stehen Ihnen die Kommunalen Landesverbände gerne zur Verfügung.

Stella Grießmayer

Städtetag Baden-Württemberg

Christin Rudolph

Landkreistag Baden-Württemberg

Stabsstelle Digitalisierung

rudolph@landkreistag-bw.de
+49 71122462-44

Ann-Kathrin Schranz

Gemeindetag Baden-Württemberg

Vertiefende

Informationen

Detaillierte Beschreibung des Verfahrensablaufs / Förderprozess

Übersicht Bausteine

Online-Weitergabevertrag auf service-bw

Bildungsträger

Verwaltungsschule des Gemeindetages

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien Baden-Württemberg- Stuttgart

Thomas Straub
T.Straub@w-vwa.de

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien Baden-Württemberg – Karlsruhe

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien Baden-Württemberg – Mannheim

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien Baden-Württemberg – Freiburg

Christian Heinrich
heinrich@vwa-freiburg.de