Kommunale Qualifizierung

Die Kommunalen Digitallotsen in einem Video vorgestellt

Kommunale Qualifizierung

Unsere Module

Raum für Co-Innovation, Netzwerke und Wissenstransfer

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend: Damit diese Transformation gelingt, gilt es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen der Kommunalverwaltung einzubinden. Sie sollen für die Chancen der Digitalisierung begeistert und auf die Herausforderungen vorbereitet werden.
Die Kommunalen Landesverbände haben deshalb das Modul „Kommunale Qualifizierung“ ins Leben gerufen. Es geht darum, digitale Kompetenz und Eigenverantwortung zu stärken und so aus den Kommunen heraus die Digitalisierung weiter voran zu bringen. Das Modul besteht aus drei Komponenten: dem Qualifizierungsprogramm „Kommunale Digitallotsen“, Vernetzungsevents sowie bedarfsspezifischen Inhouse-Schulungen.
Ziel der Angebote ist es, in allen 1.101 Städten und Gemeinden sowie in den 35 Landkreisen Baden-Württembergs Verwaltungsmitarbeitende als digitale Multiplikatoren zu gewinnen und zu qualifizieren. Als Impulsgeber sollen sie die notwendigen Transformations- und Veränderungsprozesse anregen und Digitalisierungsprojekte in ihren Verwaltungen vorantreiben.

Inhouse-Schulungen

Die Aufgaben der Digitalisierung bringen viele Herausforderungen, aber auch viele Ideen mit sich. Viele der digitalen Ziele der Kommunen lassen sich mit gemeinsamen Lösungen erreichen.
Damit Kommunen den Aufbau digitaler Kompetenzen weiter voranbringen und gemeinsame Lösungen in interkommunalen Vernetzungen erarbeiten können, haben die Kommunalen Landesverbände die „Inhouse-Schulungen“ ins Leben gerufen, welche seitens des Innenministeriums gefördert werden.
Die „Inhouse-Schulungen“ verfolgen das Ziel, Zusammenarbeit und Vernetzung von Kommunen in verschiedenen Digitalisierungsbereichen zu fördern und kommunale Mitarbeitende weiter zu qualifizieren.
Hierzu wurden im Vorfeld identifizierte Digitalisierungsthemen in Bausteinen zusammen-gefasst. Jede Kommune hat die Möglichkeit, sich individuell eine maximal 3-tägige Inhouse-Schulung aus verschiedenen Digitalisierungsbausteinen bedarfsgerecht zusammenzustellen.
Als assoziierte Partner bieten die Verwaltungsschule des Gemeindetags und die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Baden-Württemberg jeweils eigene „Inhouse-Schulungen“ an.

Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg fördert die Inhouse-Schulungen mit bis zu 1.700 Euro pro Schulungstag. Dies entspricht bei einer 3-tägigen Inhouse-Schulung einer Förderung in Höhe von maximal 5.100 Euro.

Die Fördermittelverwaltung sowie die organisatorische Abwicklung übernimmt der Städtetag Baden-Württemberg. Fachliche Ansprechpartner für das Qualifizierungsprogramm sind die Geschäftsstellen des jeweiligen Kommunalen Landesverbandes.

Informationen zu den Bausteinen,  Bildungsträgern, Fördervoraussetzungen und den richtigen Ansprechpartnern finden sie hier

Kommunale Digitallotsen

Multiplikatoren-Programm

Um für ihre Aufgaben gut gerüstet zu sein, können sich Verwaltungsmitarbeitende in dreitägigen Schulungen als „Kommunale Digitallotsen“ qualifizieren lassen. Das Programm besteht aus einer Basisqualifizierung und Aufbauschulungen, an denen auch bereits qualifizierte „Kommunale Digitallotsen“ teilnehmen können, um ihr Wissen zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu halten. Die eintägigen Aufbaumodule können individuell und bedarfsspezifisch gewählt werden und vertiefen Aspekte, die in der Basisqualifizierung nur leicht tangiert werden.
Das Qualifizierungsprogramm richtet sich an alle Mitarbeitenden aus den 1.101 Städten und Gemeinden und 35 Landkreisen in Baden-Württemberg. „Kommunale Digitallotsen“ können somit Verwaltungsmitarbeitende aus allen Hierarchieebenen und Fachabteilungen sowie Querschnittsämtern sein.
Als assoziierte Partner bieten die Verwaltungsschule des Gemeindetags und die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Baden-Württemberg jeweils ein eigenes Seminarangebot an. Fachliche Ansprechpartner für das Qualifizierungsprogramm sind die Geschäftsstellen des jeweiligen Kommunalen Landesverbandes.
Während die Förderung der Qualifizierungsschulung durch das Land mit Beginn der dritten Förderphase ausläuft, erfolgt derzeit eine inhaltliche Überarbeitung der Basis- und Aufbauschulungen, um noch gezielter auf die Bedarfe der Teilnehmenden eingehen zu können.
Ein wesentlicher Bestandteil nach der Qualifizierung zum „Kommunalen Digitallotsen“ ist jedoch die Vernetzung der Multiplikatoren untereinander. Zur Vernetzung der „Kommunalen Digitallotsen“ finden daher regel-mäßig durch die Kommunalen Landesverbände organisierte Vernetzungsevents wie DigiLunches oder Präsenzveranstaltungen statt. Weitere Formate sind in Planung.

Weitere Informationen

zu den „KOMMUNALEN DIGITALLOTSEN“

Seminarangebote als Webinare „Kommunale Digitallotsen“ – Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftakademien e.V.

„Kommunale Digitallotsen“ – Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg

Seminarangebot „Kommunale Digitallotsen“ – Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftakademien e.V.

Das Team

Kommunale Qualifizierung

Christin Rudolph

Ann-Kathrin Schranz

Stella Grießmayer

Merlinda Avdosoji

Partner des Leistungsangebots