Sonstiges
Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung BW
Projektträger: Land
Behörde: -
Standort
Tübingen
Start
08.01.2020
Dauer
5 Jahre
Status
100%
Gesamtkosten
> 1 Million €

Kurzbeschreibung

Gemeinsam mit unserem Netzwerk aus Partnern beraten wir zu innovativen, digitalen Lösungen für die Langzeitpflege und bereiten sie auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vor.

Zielsetzung

Digitalisierung in der Langzeitpflege voranzutreiben, indem wir technische Expertise mit sozialwissenschaftlichem Know-how vereinen.

Zielgruppe

Professionelle Akteure der Langzeitpflege in Baden-Württemberg

Mehrwert für die Zielgruppe

Fähigkeiten & Kompetenzen entwickeln, um Thema der Digitalisierung in der Langzeitpflege kompetent umzusetzen und Fragen & Herausforderungen der demographischen Entwicklung und modernen Pflege erfolgr

Dies ist ein gefördertes Projekt

Wir werden vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.

Herausforderungen

Große Herausforderungen im Kontext der Digitalisierung der Langzeitpflege ergeben sich aus der heterogenen Akteurslandschaft und den dynamischen Strukturen innerhalb der Langzeitpflege in Baden-Württemberg bzw. innerhalb der deutschen Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Unterschiedliche Bedürfnisse, Perspektiven und Strukturen von Akteuren wie Pflegeeinrichtungen, Leistungsträgern, Kostenträgern, Technologieanbietern und politischen Entscheidungsträgern führen zu einer hohen Komplexität der Anforderungen.

Hinzu kommt die Vielschichtigkeit der Entscheidungs- und Implementierungsstrukturen innerhalb des Systems: Prozesse und Zuständigkeiten sind komplex, koordinierte Vorgehensweisen herausfordernd, Akteure in unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs, sehr differente Ausgangslagen in Bezug auf Ressourcen- und Kapazitätsreserven für die anstehenden Transformationsprozesse. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die Schaffung und Etablierung von tragfähigen Informations- und Netzwerkstrukturen eine der zentralen Aufgaben für erfolgreiche Digitalisierungsprozesse in der Pflege darstellen. Ziel sollte hierbei auch die Stärkung der Sichtbarkeit und das Hervorheben der Relevanz der Langzeitpflege sein.

Zudem entstehen durch technologische Entwicklungen neue Herausforderungen, deren Bewältigung im Rahmen kooperativer und vernetzter Strukturen als auch einer neuen fruchtbaren Fehlerkultur erfolgsversprechend und nachhaltig gelingen kann.

Zentrale Erfolgsfaktoren

Menschen verbinden - Kompetenzen vernetzen - Pflege gestalten.

- Empowerment: Digitale Unterstützung von Teilhabe und Selbstständigkeit von Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf - Neue Pflege: Digitale Unterstützung von Aktivitäten im Pflegeprozess - Pflege stärken: Digitale Unterstützung von Organisation und Management in der Pflege - Intelligente Beratung: Digitale Unterstützung von pflege- und betreuungsbezogenen Informations- und Beratungsleistungen

Weiterführender Link

https://www.pflegedigital-bw.de/de/

Besonders hilfreich war

Unsere Lösungsansätze setzen genau an den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung in der Langzeitpflege an. Im Mittelpunkt steht dabei das gezielte Erreichen relevanter Akteure. Durch den Aufbau und die Implementierung von Netzwerkstrukturen und Kooperationen unterstützen wir alle Akteure dabei, digitale Themen gemeinsam für die Zukunft der Pflege weiterzuentwickeln. Neben der Beratung, Netzwerkarbeit, Fachtagen und dem Transfermobil ist ein zentraler Baustein unseres Portfolios die erfolgreiche Umsetzung von zielgerichteten Fort- und Weiterbildungsprogrammen. Damit stärken wir digitale Kompetenzen, begleiten Veränderungsprozesse und fördern ein digitales Bewusstsein in den Teams und Organisationen.

Darüber hinaus legen wir großen Wert auf den Aufbau lebendiger Diskussions- und Austauschkulturen – sowohl berufsgruppenübergreifend als auch innerhalb bestehender Organisationsstrukturen. Durch die aktive Förderung des intersektoralen und interprofessionellen Austausches schaffen wir Räume, in denen Innovationen entstehen können und nachhaltige Kooperationen wachsen. Auf diese Weise gestalten wir gemeinsam mit unseren Partnern zukunftsfähige Lösungen für die Langzeitpflege – vernetzt, wirksam und praxisnah.

Lessons learned

Die Bereitschaft und die Aufopferung der Menschen in der Langzeitpflege und deren Begeisterungsfähigkeit verdient exzellente Unterstützung.

Projektpartner und Kooperationen

Unternehmen — Steinbeis TSTI

Auf der Morgenstelle 15
72076 Tübingen
gs@pflegedigital-bw.de
https://www.pflegedigital-bw.de/de/

Ansprechperson

Elisa Dieterle

Auf der Morgenstelle 15
72076 Tübingen
+49(0)7071 1389480
gs@pflegedigital-bw.de
https://www.pflegedigital-bw.de/de/

Projektkoordinator

Prof. Dr. Udo Weimar

Auf der Morgenstelle 15
72076 Tübingen
+49(0)7071 1389480
gs@pflegedigital-bw.de
https://www.pflegedigital-bw.de/de/