Mobilität und Verkehr
deliveRT – Reduzierung der innerstädtischen Verkehrsbelastung durch intelligente Paketzustellung und -steuerung in der Stadt Reutlingen
Projektträger: Kommune
Behörde: Stadt Reutlingen, Finanz- und Wirtschaftsdezernat, Amt für Wirtschaft und Immobilien
Standort
Reutlingen
Start
12.05.2020
Dauer
4 Jahre / 4 Monate
Status
100%
Gesamtkosten
500.000 € bis 750.000 €

Kurzbeschreibung

Mit einer intelligenten Paketzustellung und -steuerung soll die Verkehrsbelastung in der Stadt Reutlingen reduziert werden. Dabei bestellt der Kunde ein Produkt. Das Paket wird dann zum eigenen Mikro-Hub, einem Umschlagplatz, geliefert. Dort wird das Paket zusammen mit anderen gebündelt. Von diesem Hub werden sie mit emissionsfreien Lastenfahrrädern an neutrale Ausgabestellen wie dem projekteigenen Paketschrank in der Innenstadt geliefert. Sobald ein Paket abholbereit ist, wird der Empfänger benachrichtigt. Durch die Offenheit für alle Paketdienstleister lassen sich Lieferverkehre reduzieren.

Zielsetzung

Reduzierung der innerstädtischen Verkehrsbelastung durch intelligente Paketzustellung und -steuerung in der Stadt Reutlingen

Zielgruppe

Als Zielgruppe kommen alle Bürgerinnen und Bürger sowie der Einzelhandel und sämtliche Paketdienstleister in Betracht.

Mehrwert für die Zielgruppe

Personen, die nicht zuhause sind, sparen Zeit beim Abholen der Pakete. Der Einzelhandel kann sein Angebot attraktiver gestalten. Die Paketdienstleister sparen Kosten. Weniger Verkehr=mehr Klimaschutz.

Dies ist ein gefördertes Projekt

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration - InKoMo 4.0

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Herausforderungen

Negativer Einfluss der Coronazeit auf Projektumsetzung und -inhalte sowie der Ausfall eines der Projektpartner zum Ende des Projekts hin.

Zentrale Erfolgsfaktoren

Die Skalierbarkeit des Projekts wurde im kleinen Rahmen durch Erweiterung der Ausgabestandorte im Stadtgebiet sowie im großen Stil durch den Transfer des Ansatzes in eine weitere Kommune in Baden-Württemberg unter Beweis gestellt. Mit sMAIL konnte außerdem ein regionaler Partner, welcher im Laufe des Projektes hinzukam, für die Zustellung der Lieferungen in die Paketschränke gewonnen werden. Dies kann als Beleg für das wirtschaftliche Interesse an dem Funktionsprinzip gesehen werden.

Weiterführender Link

https://www.reutlingen.de/delivert

Besonders hilfreich war

Die Stadt Reutlingen hatte zusammen mit der Hochschule Reutlingen bereits umfassende Voruntersuchungen durchgeführt. Insbesondere wurden in einem ersten Schritt Zukunftsszenarien entwickelt, die eine Ableitung von dezidierten Verkehrs- und Emissionsverringerungen ermöglichen. Darauf aufbauend wurden Transportkonzepte erarbeitet, die eine Bündelung von Güterverkehren ermöglichen. Aufbauend auf eine Einzelhandelsbefragung wurden Gütermengen, Nutzerverhalten und Nutzungsanforderungen identifiziert, so dass die Eingrenzung eines Pilotbereichs möglich war. Für diesen Pilotbereich wurde das Transportsystem dimensioniert und die Standorte, Anzahl der Paketschränke sowie weitere Zustellorte definiert. Die von pakadoo eingebrachte IT-Infrastruktur musste für die Zustellung im öffentlichen Raum angepasst, aber nicht gänzlich neu entwickelt werden.

Lessons learned

Das Paketaufkommen des Einzelhandels ist für einen wirtschaftlichen Betrieb unerlässlich.
Große Anbieter wie Amazon drängen mit eigener Zustelllogistik in das Segment und verstärken den Druck
DHL startete zum Projektende bundesweit eigenes, vergleichbares Vorhaben mit anbieterunabhängigen Paketschränken und beweist damit das Funktionieren des Prinzips

Projektpartner und Kooperationen

Unternehmen — pakadoo | FP Digital Business Solutions GmbH

Trebuser Straße 47, Haus 1
15517 Fürstenwalde
service@pakadoo.de
https://www.pakadoo.de/

Unternehmen — sMAIL | GEA Post-Service GmbH

Auchtertstraße 4
72770 Reutlingen
info@smail-post.de
https://www.smailgmbh.de/

Wissenschaftliche Einrichtung — Hochschule Reutlingen

Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
info@reutlingen-university.de
https://www.reutlingen-university.de/

Ansprechperson

Oliver Lumpp

Marktplatz 22
72764 Reutlingen
071213032816
oliver.lumpp@reutlingen.de
https://www.reutlingen.de

Projektkoordinator

Michael Herrmann

Marktplatz 22
72764 Reutlingen
071213032638
michael.herrmann@reutlingen.de
https://www.reutlingen.de