Innovative Beschaffung
Wir möchten Ihnen die Innovative Beschaffung vorstellen:

Innovative Beschaffung
Innovative Beschaffung unterstützt die Bedarfsträger dabei, Vergabeprozesse effizienter, transparenter und strategischer zu gestalten. Durch den Einsatz moderner Technologien und digitaler Werkzeuge wird nicht nur der Verwaltungsaufwand reduziert, sondern auch die Qualität und Nachhaltigkeit der Beschaffung gestärkt.
Zu den innovativen Methoden zählen unter anderem E-Vergabe-Plattformen, agile Beschaffungsansätze, die stärkere Berücksichtigung strategischer Ziele wie sozialer und ökologischer Kriterien sowie der Einsatz datenbasierter Analysen.
KI-gestützte Tools können dabei gute Hilfestellungen im Vergabeprozess bieten. Durch den Einsatz dieser Technologien lässt sich die Bedarfsermittlung automatisieren und die Bedarfsplanung erheblich präzisieren, was zu einer effizienten Mittelverwendung führt. Zudem können KI-Systeme eine frühzeitige Risikoerkennung in den Lieferketten ermöglichen, wodurch potenzielle Probleme frühzeitig identifiziert und gemindert werden können. Auch die objektive Bewertung von Angeboten wird durch datenbasierte Analysen optimiert, was zu einer faireren und transparenteren Vergabe führt. KI-Tools unterstützen bei der Erstellung und Auswertung von Ausschreibungen, indem sie Prozesse beschleunigen und die Qualität der Ergebnisse verbessern. Darüber hinaus könnten digitale Assistenten die Bearbeitung häufiger Rückfragen und standardisierter Vorgänge erleichtern, was den Verwaltungsaufwand reduziert und die Effizienz steigert.
Weitere Informationen zu unserem eigenen Pilotprojekt zur Nutzung KI-unterstützter Tools in der Beschaffung finden Sie im Good Practice Schaufenster der Digitalakademie@bw.
Der Einsatz dieser innovativen Lösungen fördert eine effizientere Mittelverwendung, erhöht die Vergabetransparenz und stärkt die strategische Steuerung der Beschaffung – im Sinne einer modernen, serviceorientierten und verantwortungsbewussten Verwaltung.
Weiterführende Informationen und eine Vielzahl von Tools und Arbeitshilfen finden Sie beispielsweise auf der Website des Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO), dass im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) die Innovationsorientierung der öffentlichen Beschaffung in Deutschland dauerhaft zu stärken und den Anteil der Beschaffung von Innovationen am Gesamtvolumen des öffentlichen Einkaufs in Deutschland zu erhöhen soll.
Allgemeine Informationen und Arbeitshilfen zur Beschaffung für Landeseinrichtungen finden Sie auf der Website des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.