Mit uns zur Verwaltung von morgen
Das ist die Digitalakademie@bw
Die Digitalisierung hat längst Einzug in unseren Alltag gehalten. Damit sind auch die Aufgaben und Prozesse in der Verwaltung ständig im Wandel. Die Digitalakademie@bw hat es sich zur Aufgabe gemacht, Impulsgeber für die digitale Transformation der Landes- und Kommunalverwaltungen zu sein und die vielfältigen Chancen der Digitalisierung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger sowie zur Stärkung des Standorts zu nutzen.
Initiiert vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg haben führende Partner aus den Bereichen von Kommunal- und Landesverwaltung, Innovation und Bildung ihre Kompetenzen in der Digitalakademie@bw gebündelt, um gemeinsam den digitalen Wandel in den Kommunen, Landkreisen und Regionen des Landes zu gestalten.
Starke Partner der Digitalakademie@bw sind die Führungsakademie Baden-Württemberg, die Kommunalen Landesverbände, der kommunale IT-Dienstleister Komm.ONE und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
digitalakademie@im.bwl.de
Unsere Mission
Vier Handlungsfelder stehen im Mittelpunkt
Qualifizierung
- Die Digitalakademie@bw stärkt die digitalen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen des Landes.
- Dazu bündeln die Partner unter dem Dach der Digitalakademie@bw ihre Aktivitäten, vernetzen bestehende Bildungs- und Qualifizierungsangebote und schaffen bei Bedarf neue Angebote.
Innovation
- Die Digitalakademie@bw bietet Kommunen Experimentier- und Erfahrungsräume für die Entwicklung digitaler Lösungen und Innovationen.
- Ziel ist es, nach erfolgreicher prototypischer Entwicklung den Nutzen für die breite kommunale Praxis zugänglich zu machen. Dafür setzt die Digitalakademie@bw auf den Open-Source-Ansatz.
Kultureller Wandel
- Die Digitalakademie@bw ist Treiber des kulturellen Wandels, der für eine erfolgreiche Digitalisierung und Optimierung von Verwaltungsprozessen notwendig ist. Dabei sucht die Digitalakademie@bw gezielt den engen Schulterschluss mit Bildungsträgern und angewandter Forschung.
- Denn nur wenn Bedenken thematisiert und ausgeräumt werden, kann ein Miteinander und damit die gewünschte Verbesserung von Arbeitsprozessen gelingen.
Wissenstransfer
- Die Digitalakademie@bw setzt auf verlässliche Grundlagen und erprobte Ansätze für die Digitalisierung in Kommunen.
- Erfolgreiche Innovations- und Veränderungsprozesse erfordern fundiertes Wissen und Erkenntnisse. Deshalb arbeitet die Digitalakademie@bw eng mit Partnern aus der angewandten Forschung zusammen und verknüpft verschiedene Verwaltungsebenen miteinander.
- So gelingt es, Best-Practice-Anwendungen auf Baden-Württemberg zu übertragen und Erfahrungen bei der Umsetzung auszutauschen.
Q & A zur Digitalakademie@bw
Unsere Antworten auf Ihre Fragen
Was ist die Digitalakademie@bw?
Die Digitalakademie@bw ist eine Initiative des Landes Baden-Württemberg zur Förderung und Unterstützung der digitalen Transformation in den Kommunen und der Landesverwaltung. Sie geht zurück auf die Digitalisierungsstrategie digital@bw von 2017 und wurde im Folgejahr als Kompetenzzentrum vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Sie befähigt die Mitarbeitenden, sich den Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt zu stellen.
Seit wann gibt es die Digitalakademie@bw?
Die Digitalakademie@bw wurde im Jahr 2018 ins Leben gerufen. Sie ist eine Initiative des Landes Baden-Württemberg mit dem Ziel, die digitale Transformation in den Kommunen zu fördern und die Mitarbeiter in den öffentlichen Verwaltungen durch gezielte Weiterbildungsangebote, Workshops und weitere Formate auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung vorzubereiten. Seit ihrer Gründung hat die Digitalakademie@bw zahlreiche Programme und Projekte initiiert, um die digitale Kompetenz in der Region zu stärken und innovative Lösungen zu entwickeln.
Welche Partner stehen hinter der Digitalakademie@bw?
Die Digitalakademie@bw ist ein Verbund an starken Partnern, die jeweils spezifische Module und Aufgabenbereiche abdecken und aus dem Innenministerium heraus koordiniert werden:
- Kommunale Landesverbände:
Diese sind für das Modul „Kommunale Qualifizierung“ verantwortlich, das die Netzwerkpflege der Kommunalen Digitallotsen (KDL) und die fachliche Beratung und organisatorische Unterstützung zur Durchführung von geförderten Inhouse-Schulungen umfasst.
- Komm.ONE:
Der kommunale IT-Dienstleister Komm.ONE steht hinter dem Modul „KommHUB“, welches sich auf die prototypische Entwicklung digitaler Lösungen konzentriert. Dies ermöglicht den Kommunen, innovative digitale Projekte zu erproben und umzusetzen.
- Fraunhofer-Gesellschaft IAO:
Das Fraunhofer IAO leitet das Modul „KIC@BW“, das Transferworkshops zu digitalen Zukunftsthemen beinhaltet. Dadurch werden Kommunen in der Umsetzung ihrer Innovations- und Veränderungsprozesse beraten. Zusätzlich veranstalten sie das Innovationsfestival „Morgenstadt Werkstatt NEO“, welches den Austausch zu innovativen städtischen Lösungen fördert.
- Führungsakademie Baden-Württemberg:
Die Führungsakademie ist für das Modul „Digital Leadership“ zuständig. Dieses Modul umfasst Arbeitspakete zu Führung, Kompetenz und Methoden sowie die Entwicklung und Implementierung digitaler Lernformate in der Landesverwaltung.
Wie wird die Digitalakademie@bw finanziert?
Ein wesentlicher Teil der Finanzierung erfolgt aus Haushaltsmitteln des Landes Baden-Württemberg. Das Land stellt gezielt Fördermittel zur Finanzierung der Angebote der Digitalakademie@bw zur Verfügung. Die Partner tragen mit Eigenanteilen und Ressourcen zur erfolgreichen Umsetzung der Projekte bei. Bei einem Teil der Bildungsangebote ist ein kommunaler Eigenanteil zur Deckung der Durchführungskosten dieser Angebote erforderlich.
Was ist die Aufgabe der Koordinierungsstelle?
Die Hauptaufgabe umfasst die Koordinierung der verschiedenen Module der Akademie sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die Verknüpfung mit verschiedenen Förderprogrammen sowie landesweiten Initiativen und Projekten. Die Koordinierungsstelle verknüpft zudem Digitalisierungsthemen aus Bund und Land sowie von Hochschulen, Universitäten und länderübergreifenden Netzwerken, um Synergien zu nutzen und innovative Lösungen in der Fläche zu skalieren.
Durch diverse Marketing- und Networking-Aktionen arbeitet die Koordinierungsstelle kontinuierlich an der Sichtbarkeit der Digitalakademie@bw, um noch mehr Kommunen zu erreichen und die digitale Transformation flächendeckend zu unterstützen.
Was ist das Angebot der Digitalakademie@bw und wie kann ich es nutzen?
- Weiterbildung und Qualifizierung:
Die Digitalakademie@bw fördert in der aktuellen Projektphase interkommunale Inhouse-Schulungen rund um die Themen Digitalisierung, Projekt- und Prozessmanagement. Diese können nach individuellem Bedarf vor Ort ausgewählt werden.
Weiterhin ist das Qualifizierungsprogramm zum „Kommunalen Digitallotsen“ im Portfolio der Verwaltungsschule und der VWA, um die digitalen Kompetenzen der kommunalen Mitarbeiter zu stärken. Darüber hinaus bieten die Koordinierungsstelle und die Partner verschiedene Veranstaltungsreihen und Informationsformate zu den unterschiedlichsten Digitalisierungsbereichen an, um niederschwelligen Zugang zu den Themen zu schaffen.
- Netzwerkpflege und Austausch:
Ein zentrales Angebot im Rahmen der Digitalakademie@bw ist die Netzwerkpflege der Digitallotsen. Auch das durch die Digitalakademie@bw geförderte kommunale Innovationsfestival „Morgenstadt Werkstatt NEO“ dient zur Vernetzung und Kollaboration der Kommunen. Durch den Austausch von Best Practices und Erfahrungen kann den Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam begegnet werden.
- Entwicklung digitaler Lösungen:
Die Digitalakademie@bw bietet Kommunen Experimentier- und Erfahrungsräume für die Entwicklung digitaler Lösungen und Innovationen mit Perspektive auf landesweit wirksame Umsetzung. Dadurch wird ein konkreter Mehrwert für die kommunale Praxis geschaffen.
- Transfer von Wissen und Technologien:
Die fundierte wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung von Kommunen bei ihren Innovations- und Veränderungsprozessen ist ein weiteres wichtiges Angebot im Portfolio der Digitalakademie@bw. An der Schnittstelle zwischen Forschung, Wirtschaft und Verwaltung werden Workshops und Netzwerkveranstaltungen organisiert, um Wissen und neueste Technologien zu vertiefen und deren Anwendung in der kommunalen Praxis zu fördern.
- Führung und Management in der digitalen Transformation:
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Weiterbildung von Führungskräften der Landesverwaltung. In ihrem „Kompetenzzentrum Digital Leadership“ bietet die Führungsakademie Räume und Formate für eine intensive, konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Digitalisierung. Innovative Qualifizierungsangebote vermitteln Kompetenzen für den digitalen Wandel
Was ist ein Kommunaler Digitallotse?
Die Kommunalen Digitallotse in Baden-Württemberg beruhen auf einer Initiative der Digitalakademie@bw zur Basis- und Aufbauqualifizierung kommunaler Mitarbeitenden im Themenfeld der Verwaltungsdigitalisierung. Die Teilnehmer erwerben fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich der Digitalisierung, was sie zu wertvollen Experten in ihrer Verwaltung macht.
Die Lotsen werden befähigt die Digitalisierung vor Ort anzustoßen, Digitalisierungsprozesse umzusetzen oder neue Technologien einzuführen. Ihre Stärken liegen damit in der Identifikation digitaler Potenziale, die Beratung und Unterstützung von Kollegen sowie die Koordination von Digitalisierungsmaßnahmen.
Die Ausbildung zum Kommunalen Digitallotsen wird von der VWA (Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie) und der Verwaltungsschule Baden-Württemberg als Bildungsträger der Digitalakademie@bw angeboten. Das Ausbildungsprogramm umfasst mehrere Module, die Themen wie digitale Technologien, Projektmanagement, Change-Management und rechtliche Rahmenbedingungen behandeln.
Die Ausbildung ermöglicht den Austausch mit anderen Digitallotsen und Experten, wodurch ein starkes Netzwerk entstanden ist. Dieses Netzwerk kann bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten unterstützend wirken.
Interessierte können sich über die offiziellen Websites der VWA und Verwaltungsschule Baden-Württemberg über die aktuellen Angebote informieren und anmelden. Zusätzlich können Interessierte sich auch an die Ansprechpartner der jeweiligen Kommunalen Landesverbände wenden, um individuelle Beratung und weitere Auskünfte zu erhalten.
Was ist eine Inhouse-Schulung?
Die Inhouse-Schulungen werden im Bereich der kommunalen Qualifizierung angeboten. In einem interkommunalen Zusammenschluss können Kommunen an Hand unterschiedlicher Bausteine die Schulung nach ihrem individuellen Bedarf zusammenstellen. Die Inhouse-Schulungen verfolgen das Ziel, die Zusammenarbeit und Vernetzung von Kommunen in verschiedenen Bereichen der Digitalisierung zu fördern. Die Schulungen werden mit bis zu 1.700 Euro pro Schulungstag gefördert. Dies entspricht bei einer 3-tägigen Inhouse-Schulung einer Förderung in Höhe von maximal 5.100 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier. Werden Sie schnell aktiv, denn das Angebot ist begrenzt!