Mit uns zur Verwaltung von morgen
Das ist die Digitalakademie@bw
In der zunehmend digitalisierten Welt gewinnt der Einsatz von Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung zunehmend an Bedeutung. Die Digitalakademie@bw ist Impulsgeber für die digitale Transformation der Verwaltung im digital.LÄND. Gemeinsam wollen wir die vielfältigen Chancen der Digitalisierung im Sinne von Effizienz und Bürgernähe sowie zur Stärkung des Standorts nutzen.
Das Kompetenz- und Qualifizierungsnetzwerk stattet Fachkräfte aus der Verwaltung mit wichtigen Fähigkeiten aus, um KI-Technologien effektiv zu nutzen und erfolgreich in Verwaltungsprozesse zu integrieren. Ziel ist die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen und der Austausch und Skalierung von Lösungen und Erfahrungen.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
digitalakademie@im.bwl.de
Q & A zur Digitalakademie@bw
Unsere Antworten auf Ihre Fragen
Was ist die Digitalakademie@bw?
Die Digitalakademie@bw ist eine Initiative des Landes Baden-Württemberg zur Förderung und Unterstützung der digitalen Transformation in den Kommunen und der Landesverwaltung. Sie geht zurück auf die Digitalisierungsstrategie digital@bw von 2017 und wurde im Folgejahr als Kompetenzzentrum vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Sie befähigt die Mitarbeitenden, sich den Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt zu stellen.
Seit wann gibt es die Digitalakademie@bw?
Die Digitalakademie@bw wurde im Jahr 2018 ins Leben gerufen. Sie ist eine Initiative des Landes Baden-Württemberg mit dem Ziel, die digitale Transformation in den Kommunen zu fördern und die Mitarbeiter in den öffentlichen Verwaltungen durch gezielte Weiterbildungsangebote, Workshops und weitere Formate auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung vorzubereiten. Seit ihrer Gründung hat die Digitalakademie@bw zahlreiche Programme und Projekte initiiert, um die digitale Kompetenz in der Region zu stärken und innovative Lösungen zu entwickeln.
Was ist die Aufgabe der Koordinierungsstelle?
Die Hauptaufgabe umfasst die Koordinierung der verschiedenen Module der Akademie sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die Verknüpfung mit verschiedenen Förderprogrammen sowie landesweiten Initiativen und Projekten. Die Koordinierungsstelle verknüpft zudem Digitalisierungsthemen aus Bund und Land sowie von Hochschulen, Universitäten und länderübergreifenden Netzwerken, um Synergien zu nutzen und innovative Lösungen in der Fläche zu skalieren.
Durch diverse Marketing- und Networking-Aktionen arbeitet die Koordinierungsstelle kontinuierlich an der Sichtbarkeit der Digitalakademie@bw, um noch mehr Kommunen zu erreichen und die digitale Transformation flächendeckend zu unterstützen.
Was ist ein Kommunaler Digitallotse?
Die Kommunalen Digitallotse in Baden-Württemberg beruhen auf einer Initiative der Digitalakademie@bw zur Basis- und Aufbauqualifizierung kommunaler Mitarbeitenden im Themenfeld der Verwaltungsdigitalisierung. Die Teilnehmer erwerben fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich der Digitalisierung, was sie zu wertvollen Experten in ihrer Verwaltung macht.
Die Lotsen werden befähigt die Digitalisierung vor Ort anzustoßen, Digitalisierungsprozesse umzusetzen oder neue Technologien einzuführen. Ihre Stärken liegen damit in der Identifikation digitaler Potenziale, die Beratung und Unterstützung von Kollegen sowie die Koordination von Digitalisierungsmaßnahmen.
Die Ausbildung zum Kommunalen Digitallotsen wird von der VWA (Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie) und der Verwaltungsschule Baden-Württemberg als Bildungsträger der Digitalakademie@bw angeboten. Das Ausbildungsprogramm umfasst mehrere Module, die Themen wie digitale Technologien, Projektmanagement, Change-Management und rechtliche Rahmenbedingungen behandeln.
Die Ausbildung ermöglicht den Austausch mit anderen Digitallotsen und Experten, wodurch ein starkes Netzwerk entstanden ist. Dieses Netzwerk kann bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten unterstützend wirken.
Interessierte können sich über die offiziellen Websites der VWA und Verwaltungsschule Baden-Württemberg über die aktuellen Angebote informieren und anmelden. Zusätzlich können Interessierte sich auch an die Ansprechpartner der jeweiligen Kommunalen Landesverbände wenden, um individuelle Beratung und weitere Auskünfte zu erhalten.