#Transfer-Workshop:
Beschleunigung der Baugenehmigung

Baugenehmigung digital beschleunigen

Die Veranstaltung „Baugenehmigung digital beschleunigen?!“ beleuchtete in zwei Impulsen die Potenziale digitaler Prozesse zur Effizienzsteigerung bei Baugenehmigungsverfahren.

Das digitale Baugenehmigungsverfahren der Stadt Heidelberg diente als Good-Practice Beispiel. Ziel war es, die hybride Aktenführung aufzugeben und alle relevanten Vorgänge in einer elektronischen Akte abzulegen. Schwerpunkte des Workshops waren u.a. die Anforderungsanalyse an die Fachanwendungen (Folie 9), die eingesetzte Software und Hardware (Folie 10-11), die Prozessabläufe (Folie 12-18) und die elektronische Akteneinsicht (Folie 19-28).

Auch die Prozesse des digitalen Bauantrags der Stadt Heidelberg wurden präsentiert, sowohl aus Sicht des Nutzers (Folie 30-41) als auch aus Sicht des Mitarbeiters (Folie 43-59) und der externe Zugriff durch am Verfahren beteiligte wurde dargestellt (Folie 61- 62). Vor- und Nachteile sowie das Fazit finden Sie auf den Folien 67-69.

Hier finden Sie die Unterlagen „Digitales Baugenehmigungsverfahren“.


 

Aus dem Pilotprojekt BIM-basierter Bauantrag (in NRW) wurde das Konzept für die nahtlose Integration von Building Information Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren vorgestellt.

Projektübersicht: Eine Vorstellung des Pilotprojekts finden sich in Folien 6-10.

BIM-Integration:  Schwerpunkte waren die Anforderungen an die Modellierungen (Folie 13-20) durch das System, die notwendigen Vorbereitungen der Bauaufsicht (Folie 21) und der Prozess von der Einreichung bis zur Prüfung (Folie 23-35). Auch die Herausforderungen und Lösungen bei der Erteilung der Baugenehmigung wurden thematisiert (Folie 37-38).

Hier finden Sie die Unterlagen „Pilotprojekt BIM-basierter Bauantrag“.

KIC-TransferWorkshop: Baugenehmigung digital