Whitepaper Urban.KI
Im Rahmen des Projekts „URBAN.KI“ arbeiten seit 2024 Forscher und Vertreter der öffentlichen Verwaltung gemeinsam daran, eine zentrale Anlaufstelle für deutsche Kommunen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) zu etablieren. Das Ziel besteht darin, die Entwicklung intelligenter, innovativer und nachhaltiger Städte und Gemeinden durch den Einsatz von KI-Technologien voranzutreiben.
Ein kürzlich veröffentlichtes Whitepaper bietet einen umfassenden Überblick über die Chancen und Herausforderungen, die mit der Implementierung von KI in Kommunen verbunden sind. Darüber hinaus werden konkrete Anwendungsfälle in Städten und Landkreisen vorgestellt.
Das Whitepaper präsentiert unter anderem eine Vielzahl realer Anwendungsfälle.
- Ein Beispiel ist der Kreis Recklinghausen, wo KI-Modelle entwickelt werden, um Oberflächenarten wie Gebäude, Solaranlagen und Gründächer automatisch zu erkennen und zu unterscheiden. Dies geschieht im Rahmen des Bereichs „KI für Stadtplanung & (geo-)datenbasierte Infrastrukturen“.
- Ein weiteres Beispiel ist die Stadt Leipzig, die im Innovationsbereich „KI für Verwaltungsprozesse & Bürgerbeteiligung“ einen KI-Chatbot einsetzt, um ausgewählte Geodaten der Kommune zugänglich zu machen.
- Schließlich wird in der Stadt Solingen eine modulare KI-Sicherheitsplattform entwickelt, die eine automatisierte Bewertung der IT-Sicherheitslage kommunaler Infrastrukturen ermöglicht. Dies geschieht im Querschnittsbereich „IT-Sicherheit, Datenschutz & Vertrauenswürdigkeit“.
Durch diese und weitere Projekte soll die Entwicklung smarter Kommunen in Deutschland vorangetrieben werden, indem die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz genutzt und gleichzeitig die Herausforderungen und Risiken adressiert werden.
Zum Download Whitepaper Urban.KI
Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) sowie das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) unterstützen das Projekt wissenschaftlich und methodisch. Sie setzen sogenannte Use Cases um und bündeln ihre Erfahrungen und ihr Know-how in der Publikation.
