Kommende Veranstaltungen
der Digitalakademie@bw.
Inhouse-Schulung
– Effizient arbeiten mit ChatGPT & Perplexity
In der interaktiven Schulung lernen Sie, wie Sie ChatGPT sinnvoll und datenschutzkonform in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.
KI und ChatGPT als Unterstützung für die Verwaltung
Dieses Seminar bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Nutzung von KI und maschinellem Lernen, stellt Herausforderungen und Risiken dar.
Vernetzungstreffen der Kommunalen Digitallotsen meets KommHUB Demoday
Das 10. Vernetzungstreffen der Kommunalen Digitallosen findet am 18. März 2025 in Stuttgart statt.
KommHUB Talk: Lessons Learned
Sie stehen vor der Herausforderung, neu entwickelte digitale Lösungen zu testen und in ihre Verwaltung zu integrieren? Dann kommen Sie zum KommHUB Talk!
Roadtrip der Prototypen
Auf der Roadshow stellen wir die innovativen prototypischen Web- Applikationen für Kommunen vor.
21. Start-Smart-Themenwerkstatt:
Monitoring und Wirkungsmessung im kommunalen Alltag
In dieser Themenwerkstatt werden verschiedene Herangehensweisen für eine gelungene Wirkungsmessung von Modellprojekten der Smart Cities vorgestellt.
Inhouse-Schulung
– Effizient arbeiten mit ChatGPT & Perplexity
In der interaktiven Schulung lernen Sie, wie Sie ChatGPT sinnvoll und datenschutzkonform in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.
Praxis-Überblick MS Copilot
KI Grundlagen und die MS Copilot-Vorstellung sind Thema dieses Seminars wie Tipps & Tricks für die effiziente Nutzung, Sicherheitsmaßnahmen und Best Practices.
Inhouse-Schulung
– Effizient arbeiten mit ChatGPT & Perplexity
In der interaktiven Schulung lernen Sie, wie Sie ChatGPT sinnvoll und datenschutzkonform in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.
6. Forum »Urbane Daten«
Data Governance an der Schnittstelle zwischen Stadt und Unternehmen: Das ist das zentrale Thema beim 6. Forum „Urbane Daten“.
Verwaltungsdigitalisierung
– Basiswissen für Quereinsteigerinnen und -einsteiger
E-Government: Im Seminar werden unter anderem rechtlichen Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Hürden für E-Government und service-bw im Baden Württemberg behandelt.
Digitale Transformation der Wohnraumschaffung
Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz und digitale Lösungen die Identifikation, Bewertung und Vergabe kommunaler Baugrundstücke optimieren können.
Update Verwaltungsdigitalisierung
Bei diesem Seminar erfahren Sie alle Neuerungen im Bereich Verwaltungsdigitalisierung. Von OZG Novelle über souveräne Cloud bis Servicekonto Bund / BundID uvm.
Digital Change positiv gestalten
Der Begriff „Digitalisierung“ ist für Menschen oftmals mit Ängsten verbunden. Ein zentraler Erfolgsfaktor für einen digital change ist das Thema „Kommunikation“.
Einführung der eAkte
E-Aktensysteme sind in aller Munde, doch warum? Welchen Nutzen bringen sie?
Welche Veränderungen bringen sie mit sich? Braucht man eine E-Akte?
Initiierung und Erstellung einer kommunalen Digitalstrategie
Seminarziel ist es, das praktische Rüstzeug zu vermitteln, so dass Sie eigenständig in Ihrer Kommune eine Digitalstrategie initiieren und realisieren können.
Die Eingabe im KI-System
– Effektives Prompting verstehen und nutzen
Prompting – wie erkläre ich dem KI-System effektiv, was es für mich tun soll. Darum geht es in diesem Seminar.
Die elektronische Rechnung
Bei öffentlichen Aufträgen sind öffentliche Auftraggeber und Vergabestellen zur Annahme und Verarbeitung elektronischer Rechnungen verpflichtet.
KI und ChatGPT als Unterstützung für die Verwaltung
Dieses Seminar bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Nutzung von KI und maschinellem Lernen, stellt Herausforderungen und Risiken dar.
Digitalisierungskoordinator mit VWA-Zertifikat
Digitalisierung wird die Arbeitsweise in der Verwaltung grundlegend verändern und die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung erheblich verbessern.
Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz
In diesem Seminar wird die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz genauer betrachtet.
Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung
Hier geht es u.a. um die Inhalte eines IT-Sicherheitskonzeptes, unterschiedliche Bedrohungsarten, Ablauf eines Cyberangriffs und das Notfallmanagement.
Qualifizierung Kommunale Digitallotsen
Möchten Sie Kommunaler Digitallotse werden? Dann melden Sie sich jetzt zur „Qualifizierung Kommunale Digitallotsen“ an!
Die Eingabe im KI-System
– Effektives Prompting verstehen und nutzen
Prompting – wie erkläre ich dem KI-System effektiv, was es für mich tun soll. Darum geht es in diesem Seminar.
Vergangene Veranstaltungen
der Digitalakademie@bw.
Inhouse-Schulung
– Effizient arbeiten mit ChatGPT & Perplexity
In der interaktiven Schulung lernen Sie, wie Sie ChatGPT sinnvoll und datenschutzkonform in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.
GovTech Learning: How To Prompt
Diese Veranstaltung unterstützt Verwaltungsmitarbeitende dabei, das Potenzial generativer Sprachmodelle durch gezielte Abfragen („Prompts“) optimal zu nutzen.
Innovationspartnerschaften für smarte Gemeinden
Themen wie KI, digitale Projekte und Prozesse und Weiterbildung gewinnen zunehmend an Bedeutung, um zukunftsfähige Kommunen zu gestalten.