Kommunale Digitallotsen

in einem Video vorgestellt

Kommunale Digitallotsen

Unsere Module

Raum für Co-Innovation, Netzwerke und Wissenstransfer

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend: Damit diese Transformation gelingt, gilt es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen der Kommunalverwaltung einzubinden. Sie sollen für die Chancen der Digitalisierung begeistert und auf die Herausforderungen vorbereitet werden.

Die kommunalen Landesverbände haben deshalb das Multiplikatoren-Programm „Kommunale Digitallotsen“ ins Leben gerufen.Es geht darum digitale Kompetenz und Eigenverantwortung zu stärken und so aus den Kommunen heraus die Digitalisierung auf den Weg zu bringen.

Ziel des Programms ist es, in allen 1.101 Städten und Gemeinden sowie in den 35 Landkreisen Baden-Württembergs Verwaltungsmitarbeitende als digitale Multiplikatoren zu gewinnen und zu qualifizieren. Als Impulsgeber sollen sie die notwendigen Transformations- und Veränderungsprozesse in den Verwaltungen anregen und Digitalisierungsprojekte in ihren Verwaltungen vorantreiben. In dreitägigen Schulungen qualifiziert das Programm Verwaltungsmitarbeitende als „Kommunale Digitallotsen“. Jeder Seminartag wird mit 100 Euro über Bildungs-Vouchers vom Land gefördert. Die restlichen Seminargebühren inklusive Reisekosten sind durch die Stadt, die Gemeinde oder den Landkreis selbst zu tragen.

Das Qualifizierungsprogramm richtet sich an alle Mitarbeitende aus den 1.101 Städten und Gemeinden und 35 Landkreisen in Baden-Württemberg. „Kommunale Digitallotsen“ können somit Verwaltungsmitarbeitende aus allen Hierarchieebenen und Fachabteilungen sowie Querschnittsämtern sein.

Für bereits qualifizierte „Kommunale Digitallotsen“ gibt es weiterführende Aufbauprogramme, welche die „Kommunalen Digitallotsen“ auf dem neuesten Stand halten sollen. Die eintägigen Aufbauprogramme vertiefen Aspekte, die in der Basisqualifizierung nur leicht tangiert werden und bieten eine Auffrischung zu aktuellen Themen. Aufbauschulungen werden mit maximal 50 Euro pro Seminartag gefördert.

Als assoziierte Partner bieten die Verwaltungsschule des Gemeindetags und die Verwaltungs- und
Wirtschafts-Akademien Baden-Württemberg jeweils ein eigenes Seminarangebot an. Die Fördermittelverwaltung und die organisatorische Abwicklung übernimmt der Städtetag Baden-Württemberg. Fachliche Ansprechpartner für das Qualifizierungsprogramm sind die Geschäftsstellen des jeweiligen kommunalen Landesverbandes.

Zur Vernetzung der „Kommunalen Digitallotsen“ finden regelmäßig durch die Kommunalen Landesverbände organisierte Vernetzungsevents statt.

p

Vertiefende Informationen

zum Programm „Kommunale Digitallotsen“

Leitfaden zur Anmeldung „Kommunale Digitallotsen“

Leitfaden für Aufbauprogramme

Seminarangebot „Kommunale Digitallotsen“ – Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftakademien e.V.

Seminarangebote als Webinare „Kommunale Digitallotsen“ – Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftakademien e.V.

„Kommunale Digitallotsen“ – Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg

Online-Formular zum Abschluss eines Weitergabevertrages

Wichtiger Hinweis:

Ohne Abschluss eines Weitergabevertrages ist keine Förderung möglich! Sobald Sie den Weitergabevertrag über das Serviceportal abgeschlossen haben und Ihnen die Bildungs-Voucher-ID’s bzw. Aufbauprogramm ID‘s durch den Städtetag Baden-Württemberg in Ihr Behördenpostfach zugegangen sind können Sie den „Kommunalen Digitallotsen“ beim Bildungsträger zum Seminar anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung des Bildungsträgers Ihrer Wahl bitte unbedingt die individuelle Bildungs-Voucher-ID/Aufbauprogramm-ID des „Kommunalen Digitallotsen“ an! Ohne Angabe der Bildungs-Voucher-ID/Aufbauprogramm-ID kann keine Förderung erfolgen. Für die Teilnahme am Seminar wäre dann der volle Preis zu bezahlen.

Mithilfe des folgenden Links gelangen Sie zum Online-Formular auf dem Serviceportal service-bw:
Online-Formular zum Abschluss eines Weitergabevertrages

Inhouse-Schulungen

Die Aufgaben der Digitalisierung bringen viele Herausforderungen, aber auch viele Ideen mit sich. Viele der digitalen Ziele der Kommunen lassen sich mit gemeinsamen Lösungen erreichen.

Damit Kommunen den Aufbau digitaler Kompetenzen weiter voranbringen und gemeinsame Lösungen in interkommunalen Vernetzungen erarbeiten können,
haben die kommunalen Landesverbände das Förderprogramm „Inhouse-Schulungen“ ins Leben gerufen.

Basis- und Aufbauprogramm 2022

Für Digitallotsen

In dreitägigen Qualifizierungskursen erhalten ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung Einblicke in die zentralen Herausforderungen der digitalen Transformation und verstehen, welche Herausforderungen es für die konkrete Umsetzung in Kommunen zu meistern gilt.

Als „Kommunale Digitallotsen“ sind Sie Impulsgeber, um notwendige Maßnahmen sowie Transformations- und Veränderungsprozesse anzustoßen und fungieren als Motivator für Digitalisierungsprojekte.

Das Basis- und Aufbauprogramm 2022 für Digitallotsen (Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg)

Das Basis- und Aufbauprogramm 2022 für Digitallotsen (VWA Baden-Württemberg)

Das Team

Kommunale Digitallotsen

Benjamin Schön

Ann-Kathrin Schranz

Stella Grießmayer

Merlinda Avdosoji

Partner des Leistungsangebots