Digital Leadership
in einem Video vorgestellt
Digital Leadership
Unsere Module
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg begleitet und unterstützt Führungsakademie Baden-Württemberg Führungskräfte auf dem Weg in die digitalisierte Verwaltung. Die Grundlagenmodule des Qualifizierungsprogramms werden nun in der zweiten Auflage in vier Arbeitspaketen vertieft und ergänzt.
Zu den Qualifizierungsangeboten gehören:
Arbeitspaket 1 – Kollaboration: Im Netzwerk lernen
Im Problem vereint, in der Lösungssuche zu oft alleine – so lässt sich die Situation vieler Organisationen oder Abteilungen beim Blick auf anstehende Problemstellungen beschreiben. Die Problemstellungen selbst erscheinen dabei selten gleich und sich wiederholend, sondern vielmehr vernetzt, komplex und damit an vielfältigen Stellen relevant. Die Idee der Kollaboration zielt darauf ab, komplexen Herausforderungen mit vernetzter Lösungsarbeit zu begegnen. Auf dem Weg zu gelingender Kollaboration entwickeln wir Lernräume, in denen gemeinsame und übergreifende Lösungen erarbeitet werden.
Arbeitspaket 2 – Fokus „Künstliche Intelligenz“: Das Ohr an der Zukunft
Künftig als Avatar per virtuellem Spaziergang auf Behördengang? Mittlerweile ist dieser Gedanke nicht mehr allzu weit hergeholt. Wir sind umgeben von einer wachsenden Zahl intelligenter, technischer Systeme, die ausgestattet sind mit Fähigkeiten zum Lernen, zur Interaktion und zur Achtsamkeit. In unserem Alltag, in dem technische Neuerungen und der Einsatz von künstlicher Intelligenz unser Arbeits- und Privatleben immer mehr beeinflussen, werden Fragen nach der Ethik dahinter immer lauter. In Gesprächen mit Fach- und Führungskräften aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft versuchen wir, hierauf Antworten zu finden.
Arbeitspaket 3 – Sozialpartnerschaftlicher Dialog: Gemeinsam in die Arbeitswelt von morgen
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von morgen. Die konstruktive Begleitung dieser Veränderungsprozesse durch sozialpartnerschaftliche Dialoge ist ein wertvoller Ansatz, um ein vertrauensförderndes Miteinander zu schaffen.
Arbeitspaket 4 – Die Lernwelt von morgen: Neue Lernformen etablieren
Wie stellen Sie sich das Lernen in der Zukunft vor? Die rasante technologische Entwicklung hat unsere gegenwärtigen Lernformate vervielfältigt und neue methodische und didaktische Anknüpfungspunkte geschaffen. Um unsere heutigen und zukünftigen Führungskräfte zu unterstützen, beschäftigen wir uns mit innovativer, digitaler Lernvermittlung von Morgen und Übermorgen, damit digitales Lernen nachhaltig und anwendungsorientiert ermöglicht wird. Im gemeinsamen Austausch mit Akteuren der Landesverwaltung, unserem Netzwerk und der Wissenschaft, erarbeiten wir Kriterien für einen nachhaltigen Lerntransfer im digitalen Zeitalter.
Das Team
Digital Leadership
Bettina Klammt
Projektleitung
bettina.klammt@fuehrungsakademie.bwl.de